Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Selbstfahrende Autos, Fintechs, Künstliche Intelligenz
Wirtschaft 7 3 Min. 05.06.2019 Aus unserem online-Archiv

Selbstfahrende Autos, Fintechs, Künstliche Intelligenz

Das "Interdisciplinary centre for security, Reliability and trust" (SnT) der Universität Luxemburg feiert zehn Jahr Forschungszusammenarbeit mit Unternehmen.

Selbstfahrende Autos, Fintechs, Künstliche Intelligenz

Das "Interdisciplinary centre for security, Reliability and trust" (SnT) der Universität Luxemburg feiert zehn Jahr Forschungszusammenarbeit mit Unternehmen.
Foto: Chris Karaba
Wirtschaft 7 3 Min. 05.06.2019 Aus unserem online-Archiv

Selbstfahrende Autos, Fintechs, Künstliche Intelligenz

Marco MENG
Marco MENG
Zehn Jahre SnT an der Universität Luxemburg bedeuten zehn Jahre Forschungspartnerschaft mit der Wirtschaft

Das „Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust“ (SnT) der Universität Luxemburg feierte am Dienstag das zehnjährige Bestehen und damit auch zehn Jahre Forschungspartnerschaft mit Unternehmen. Heute arbeitet das SnT mit über 40 öffentlichen und privaten Unternehmen zusammen und entwickelt neue Technologien, die Unternehmen in Luxemburg und darüber hinaus einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Im Casino 2000 in Mondorf-les-Bains zeigten SnT und Partnerunternehmen ihre Entwicklungen: Von autonomen Fahrzeugen und Cybersicherheit über Fintech, Industrie 4.0 bis sicheres Datenmanagement und Weltraumressourcen.

Marc Hamilton von Nvidia: Neue Software-Entwicklungen sorgen für Wirtschaftswachstum.
Marc Hamilton von Nvidia: Neue Software-Entwicklungen sorgen für Wirtschaftswachstum.
Foto: Chris Karaba

Marc Hamilton, Vizepräsident von Nvidia, weist darauf hin, dass durch dein Einsatz von Künstlicher Intelligenz ein starkes Wirtschaftswachstum prognostiziert wird.

Im Januar hatte das US-Unternehmen, Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Personal Computer und Spielkonsolen, mit Partnern aus Luxemburg, darunter das SnT, die Einrichtung eines gemeinsamen Forschungslabors für Künstliche Intelligenz (KI) in Luxemburg bekanntgegeben.

Hamilton selbst sieht große Möglichkeiten in den Bereichen, in denen Nvidia forscht. Das sind Gesundheit, Sicherheit in Städten und Straßenverkehr sowie intelligente Produktion.

„Wer in Künstlicher Intelligenz führend sein will“, meint Hamilton, „der muss nicht Supercomputer haben, aber er muss führend in der nötigen Infrastruktur sein.“


SnT-Direktor Björn Otterstein mit ABBL-Präsident Yves Maas und CEO Serge de Cillia (v.l.n.r.).
ABBL und Uni lancieren Forschungsprojekt
Die Bankenvereinigung ABBL und die Universität Luxemburg wollen im Zuge eines Forschungsvorhabens technologische Lösungen für die Legitimationsprüfung "Know Your Customer" erarbeiten.

Nvidia selbst forscht wie auch das SnT derzeit viel an selbstfahrenden Autos. KI, so erklärt Hamilton, ist vor allem eins: die Nutzung von Daten, was durch selbstlernende Maschinen immer weniger Programmierer braucht. Um das Wissen um künstliche Intelligenz praxisnah an Menschen zu bringen, hat Nvidia das „Deep Learning Institute” (DLI) gegründet, das auch in Luxemburg, hier zusammen mit der Universität Luxemburg, Kurse anbietet.

Spannende Forschungsprojekte

Das Spektrum der Forschungszusammenarbeit von SnT-Forschern und Partnern ist weit, hat aber immer auch einen realen Bezug.

Kritische Informationsinfrastrukturen wie das Stromnetz oder die Wasserversorgung sind heute computergesteuert. Computerprogramme und -netzwerke sind aber fehleranfällig, Informationen können  verfälscht werden oder verloren gehen, wie Ivana Vukotic, Forscherin am SnT, erklärt. Um dem entgegenzuwirken, entwickelten Forscher des SnT eine Technik zum Sichern solcher kritischen Systeme durch eine sogenannte „byzantinische fehlertolerante State-Machine-Replikation” (BFT-SMR).

Aurel Machalek forscht ebenfalls am SnT und hat mit Kollegen und Partnern das Hightech-Flughafensicherheitssystem „FlySec“ entwickelt, das am Luxemburger Flughafen in der Praxis getestet wurde und den Weg in eine Zukunft ohne Stichprobenkontrollen und ohne lange Warteschlangen ebnen soll, indem intelligente Flughafenschalter die Reisedokumente prüfen und Fluggastdatensätze zur Identifizierung ungewöhnlicher Buchungen und Reiseprofile prüfen.

Gleichzeitig macht das System mittels einer Bewegungsmusteranalyse das Flughafenpersonal auf verdächtige Verhaltensweisen am Flughafen aufmerksam. Weitere Forschungsprojekte, die vorgestellt wurden, reichten von einem „Human Action Recognition“-System, das beispielsweise in der Chirurgie der Zukunft eingesetzt werden könnte bis zu Drohnen, die Flugzeuge auf Schäden überprüfen können. Aus manchem Forschungsprojekt des SnT gingen inzwischen auch eigene Unternehmen hervor.

Motion-S heißt eines davon. Die von Motion-S entwickelte App „Game of Roads“ hilft, das Verhalten des Fahrers hinterm Steuer zu analysieren und im Sinne von Umwelt, Sicherheit und Kosteneinsparung zu verbessern. Ein anderes ist LuxAI, die einen Roboter namens ‚QT‘ entwickelten, der als therapeutische Hilfe für autistische Kinder eingesetzt wird.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Artec3D stellt in Dommeldingen 3D-Scanner her und exportiert sie in die ganze Welt. Sogar US-Präsident Barack Obama ließ sich von einem Scanner aus Luxemburg vermessen.
Wirtschaft, Hidden Champions, Artec 3D Foto: Anouk Antony/Luxemburger Wort
Die Nutzung der Blockchain- Technologie hat signifikante Auswirkungen auf die Wirtschaft. Kosteneinsparungen durch automatisierte fehlerfreie Prozesse führen zu mehr Effizienz – in manchen Berufsfeldern wird es aber auch Arbeitsplätze kosten.
Die Flucht nach vorne: Viele Finanzakteure und Versicherer können es sich nicht leisten abzuwarten, welchen Deal Großbritannien mit der EU 
abschließt und finden in Luxemburg ein sicheres Tor zum europäischen Markt.