Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Seeschifffahrt: Unter dem Banner des roten Löwen
Wirtschaft 5 Min. 30.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Seeschifffahrt: Unter dem Banner des roten Löwen

Davon, dass der rote Löwe selbst eine „Flag of Convenience sei, könne keine Rede sein", sagt Robert Biwer, Kommissar für maritime Angelegenheiten.

Seeschifffahrt: Unter dem Banner des roten Löwen

Davon, dass der rote Löwe selbst eine „Flag of Convenience sei, könne keine Rede sein", sagt Robert Biwer, Kommissar für maritime Angelegenheiten.
Foto: Christophe Olinger
Wirtschaft 5 Min. 30.09.2016 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Seeschifffahrt: Unter dem Banner des roten Löwen

Andreas ADAM
Andreas ADAM
Der rote Löwe weht am Heck von über 200 Seeschiffen, obwohl das Großherzogtum ein Binnenstaat ist. Wir sprachen mit Robert Biwer, Kommissar für maritime Angelegenheiten, über Gegenwart und Zukunft des Pavillon maritime.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Seeschifffahrt: Unter dem Banner des roten Löwen“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Am 9. November 1990 installiert das Wirtschaftsministerium ein eigenes Schiffsregister für Ozeanriesen - ein erfolgreiches Projekt, das dennoch der Reform bedarf.
Im bürokratischen Hickhack um die korrekte Registrierung des Rettungsschiffs "Lifeline" hatten sich dessen Betreiber an den Vatikan gewandt - unter desse Flagge könnten die Retter freier agieren. Doch der Kirchenstaat lehnte ab.
Der Kirchenstaat lehnte einen Antrag auf Eintragung der "Lifeline" in sein Schiffsregister aus formalen Gründen ab, will Menschen in Seenot aber in Gebete einschließen.
Weltausstellung 2020 in Dubai
Am zweiten Tag der Wirtschaftsmission in den Vereinigten Arabischen Emiraten besichtigte die Delegation eines der weltweit größten Baggerschiffe der Jan-de-Nul-Gruppe und legte den Grundstein für die Teilnahme Luxemburgs an der Weltausstellung im Jahr 2020 in Dubai.
Kommissarin Maggy Nagel unterzeichnete am Mittwoch in Dubai den Vertrag mit den Ausrichtern der Expo 2020.
Luxemburg hat keine eigene Küste, spielt dafür aber im Bereich der internationalen Schifffahrtsversicherungen eine große Rolle. Zwei P&I-Clubs kamen zu Beginn der siebziger Jahre aus Großbritannien und sind bis heute geblieben.
P&I-Clubs sind Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (Mutualitätsprinzip), die es vor allem Reedern ermöglichen, untereinander ihre Haftpflicht-Risiken (Protection & Indemnity) zu teilen.
LuxSpace ist Luxemburgs einziger Satellitenbauer und hat sich zu einem wichtigen Datendienstleister entwickelt. Anfang August erhielten die Betzdorfer den Zuschlag für einen lukrativen Servicevertrag der European Maritime Safety Agency.
Ab 2018 möchte LuxSpace Satelliten der Triton-Plattform in den Orbit bringen. Im Gegensatz zu den bisherigen Mikrosatelliten soll Triton unterschiedliche Payloads zulassen und als Basis für neue, innovative Dienstleistungen dienen.