Schwerlastrakete „Falcon Heavy“ absolviert ersten kommerziellen Flug
Elon Musks Rakete brachte am Donnerstag einen saudi-arabischen Telekommunikationssatelliten in seine Umlaufbahn.
(dpa) - Die Schwerlastrakete „Falcon Heavy“ des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk hat ihren ersten kommerziellen Flug erfolgreich absolviert. Sie brachte am Donnerstag (Ortszeit) den saudi-arabischen, rund 6500 Kilogramm schweren Telekommunikationssatelliten „Arabsat 6a“ in die Umlaufbahn, wie das Unternehmen twitterte.
Gestartet war die rund 70 Meter hohe Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida.
Der Satellit soll laut NBC-Bericht Fernseh-, Internet- und Mobilfunkdienste für den Nahen Osten, Afrika und Europa bereitstellen.
12
AFP
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
AFP
Alle drei wiederverwertbaren Stufen der Rakete kehrten rund zehn Minuten nach dem Start sicher zur Erde zurück, zwei der sogenannten Booster landeten auf der Erde, einer auf einem Drohnenroboterschiff vor der Küste Floridas, wie es hieß.
Die Raketenantriebe basieren auf denen der Rakete „Falcon 9“, die seit 2012 Fracht zur Internationalen Raumstation ISS transportiert.
Auf den letzten Metern machte der Motor schlapp: Die israelische Raumsonde "Beresheet" hat ihren Flug zum Mond nicht erfolgreich abgeschlossen. Es war die erste privat finanzierte Mission dieser Art.
Das Weltraumteleskop „Kepler“ hat tausende mögliche Exoplaneten entdeckt, aber jetzt geht ihm langsam der Sprit aus. Deswegen hat sich nun ein Nachfolger auf den Weg gemacht. „Tess“ soll die Planetensuche übernehmen - und ausweiten.
Am Mittwochabend gegen 22.30 war es so weit: Der Luxemburger Satellit GovSat1 und seine Trägerrakete Falcon 9 hoben erfolgreich aus Cape Canaveral ab. Im Kontrollzentrum gab es Applaus.
Zum ersten Mal ist eine Trägerrakete nach ihrem Flug ins All heil auf die Erde zurückgekehrt und dort aufrecht gelandet. Raumflüge könnten dramatisch günstiger werden - wenn es denn dauerhaft funktioniert.
Wie mehrere britische Medien berichten, soll die Regierung Unternehmen geraten haben, einen Teil ihrer Aktivitäten zum Schutz des Exportgeschäfts in die Europäische Union zu verlagern.
Am Samstag sind zahlreiche Menschen durch Luxemburg-Stadt gezogen, um gegen die Schließung von Cafés und Restaurants zu demonstrieren. Auch Impfgegner haben protestiert.
Wie mehrere britische Medien berichten, soll die Regierung Unternehmen geraten haben, einen Teil ihrer Aktivitäten zum Schutz des Exportgeschäfts in die Europäische Union zu verlagern.
Am Samstag sind zahlreiche Menschen durch Luxemburg-Stadt gezogen, um gegen die Schließung von Cafés und Restaurants zu demonstrieren. Auch Impfgegner haben protestiert.