Wählen Sie Ihre Nachrichten​

RTL nach Gewinnrückgang vorsichtig
Wirtschaft 2 Min. 16.03.2023
Medien

RTL nach Gewinnrückgang vorsichtig

Die RTL-Gruppe verzeichnete 2022 einen Rückgang beim Gewinn.
Medien

RTL nach Gewinnrückgang vorsichtig

Die RTL-Gruppe verzeichnete 2022 einen Rückgang beim Gewinn.
Foto: dpa
Wirtschaft 2 Min. 16.03.2023
Medien

RTL nach Gewinnrückgang vorsichtig

Die Werbeflaute belastet die Aussichten des Unternehmens. Jetzt setzt es auf den Hoffnungsträger Streaming und versucht dort Millionen von Kunden zu gewinnen.

(dpa) – Die schwierige Situation auf dem TV-Werbemarkt belastet die RTL-Gruppe. Nach einem Gewinnrückgang im Vorjahr rechnet Konzernchef Thomas Rabe für 2023 damit, dass operativ erneut weniger Gewinn übrig bleiben dürfte. Mittelfristig hält der Manager am Hoffnungsträger Streaming fest, auch wenn sich das Wachstum dort zuletzt abschwächte. Dafür will Rabe weiter Millionen von Euro in die Sparte investieren. Beim übernommenen Magazingeschäft des Verlags Gruner + Jahr sieht es dagegen mau aus: Die erhofften Synergien dürften in den kommenden Jahren noch geringer ausfallen als gedacht.

Dieses Jahr soll der Umsatz auf 7,3 bis 7,4 Milliarden Euro wachsen, teilte der im MDax notierte Fernsehkonzern am Donnerstag in Luxemburg mit. Allerdings dürfte der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Firmenwertabschreibungen (Ebita) leicht auf 1,0 bis 1,05 Milliarden Euro sinken. Das wäre der zweite Rückgang in Folge. Seine Anlaufverluste im wichtigen Streaming-Bereich will RTL auf weniger als 200 Millionen Euro reduzieren.

Mit anderen Streamingdiensten konkurrieren

Die Bertelsmann-Tochter will das Streaming-Geschäft zugleich weiter ausbauen. Bis 2026 sollen 10 Millionen Menschen für die Dienste RTL+ in Deutschland und Videoland in den Niederlanden bezahlen. Rabe rechnet damit, dass der bisherige Umsatz von 267 Millionen Euro bis dahin auf eine Milliarde Euro klettert.


ILLUSTRATION - 07.02.2023, Berlin: RECROP - Ausgaben der Zeitschrift "Stern" liegen in einem Zeitschriftenständer in einem Geschäft. RTL Deutschland plant in seinem Zeitschriftensegment um den früheren Verlag Gruner + Jahr den Wegfall von rund 700 der 1900 Stellen. Dazu werden Magazintitel eingestellt und Verkäufe geprüft, während in die verbleibenden Kernmarken wie zum Beispiel «Stern» investiert wird, wie der Medienkonzern am Dienstag mitteilte. Foto: Fabian Sommer/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung. +++ dpa-Bildfunk +++
RTL plant Wegfall von 700 Stellen bei Zeitschriften
Nach der Übernahme der Zeitschriften von Gruner + Jahr will RTL an Kernmarken festhalten, aber auch Magazine einstellen und verkaufen.

Ende 2022 zählte die Gruppe fast 5,5 Millionen zahlende Abonnenten und damit knapp 44,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Allerdings schwächt sich das Wachstum ab. Der Großteil der Kunden entfällt auf den Dienst RTL+, den der Konzern etwa über eine strategische Partnerschaft mit der Deutschen Telekom vermarktet.

Mit dem Plan verbunden ist die Vorstellung, mit anderen Streamingdiensten wie Netflix oder AppleTV+ konkurrieren zu können. Rabe warb bereits für „nationale Champions“ durch den Zusammenschluss europäischer Medienhäuser, daraus geworden ist bisher aber nichts: Sowohl in Frankreich als auch in den Niederlanden hatten Wettbewerbshüter an den Fusionsplänen etwas auszusetzen. 

„Wir sind überzeugt, dass die Marktkonsolidierung früher oder später kommen wird“, sagte Rabe in einer Konferenz mit Journalisten. RTL wolle weiter Wege für Partnerschaften und Zusammenarbeiten ausloten. In den USA platzte bereits die Übernahme des US-Buchverlags Simon & Schuster, nachdem sich die US-Regierung mit einer kartellrechtlichen Klage erfolgreich gegen den Kauf gestemmt hatte.

Gruner+Jahr ist Herausforderung

Rabe, der auch das Sagen beim RTL-Mehrheitsaktionär Bertelsmann hat, zeigte sich optimistisch, räumte aber auch Herausforderungen ein. Zu diesen dürfte der Manager die Übernahme der Magazine von Gruner + Jahr zählen. Nach dem Zukauf im vergangenen Jahr kündigte RTL Deutschland Anfang Februar an, 700 der 1900 Stellen bei dem Verlag zu streichen und Dutzende Titel einstellen oder verkaufen zu wollen. Kernmarken wie „Stern“ und „Brigitte“ will der Konzern behalten.

Das Publishing-Geschäft habe „nichts“ zum operativen Ergebnis 2022 beigetragen, rechtfertigte Rabe seine Entscheidung. Die erhofften Synergien dürften zudem geringer ausfallen als bislang gedacht. So dürften sich diese bis 2025 auf nun 75 Millionen Euro im Jahr belaufen - und damit ein Viertel weniger als anfangs erwartet.

Im abgeschlossenen Jahr stieg der Umsatz aus eigener Kraft um 1,6 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro. Rechnet man die Übernahme von Gruner + Jahr mit, fällt das Plus deutlich größer aus. Der bereinigte operative Gewinn (Ebita) sank um sechs Prozent auf 1,08 Milliarden Euro. Unter dem Strich fiel der Gewinn auf 766 Millionen Euro nach rund 1,45 Milliarden Euro im Vorjahr. Im Jahr 2021 hatte RTL allerdings von hohen Veräußerungsgewinnen profitiert.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Sendeanlage Beidweiler abgeschaltet
Die 290 Meter hohen Stahlmasten von Beidweiler haben ausgedient – kaum jemand hört Radio über Langwelle. Was mit den Antennen geschieht, ist unklar.
Nur noch ein Relikt aus früheren Zeiten ist die Sendeanlage Beidweiler. Seit Anfang Januar herrscht dort Funkstille.
Der milliardenschwere Buchverlagskauf in den USA durch Bertelsmann scheitert. Für den geplatzten Deal müssen die Gütersloher nun sogar Abfindung zahlen.
FILE - In this Sept. 6, 2007 file photo the headquarter of Germany media company Bertelsmann is photographed  in Gueterloh, western Germany. Media group Bertelsmann AG says it made a net profit for the first half as advertising markets improved and cost-cutting efforts kicked in. The company is raising its full-year outlook. Bertelsmann on Tuesday Aug. 31, 2010  reported earnings for January-June of 246 million euro  (US dlrs 312 million), compared with a loss of 333 million euro  a year earlier.   (AP Photo/Roberto Pfeil, File)