Jeremy Rifkin présentera son rapport sur un nouveau modèle économique en septembre 2016.
Photo: Anouk Antony
Exercice de pédagogie et d'explication pour Etienne Schneider. Le ministre de l'Economie invite à une séance d'information sur la «troisième révolution industrielle». L'économiste Lionel Fontagné, connu pour son rapport de 2004, y voit un moyen pour favoriser une prise de conscience.
Exercice de pédagogie et d'explication pour Etienne Schneider. Le ministre de l'Economie invite à une séance d'information sur la «troisième révolution industrielle». L'économiste Lionel Fontagné, connu pour son rapport de 2004, y voit un moyen pour favoriser une prise de conscience.
Direkt weiterlesen?
Für nur 2,50€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Rifkin, l'heure des explications“ lesen und erhalten Zugang zu allen
Artikeln.
Immer und überall bestens informiert
Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
A Antalya, les dirigeants des principales puissances économiques ont fait de la lutte contre le financement du terrorisme l'un de leurs principaux axes de travail. Au Luxembourg, les signalements en la matière se multiplient.
Luxemburg wird zum „Lernlabor“ für Jeremy Rifkins Vision einer Dritten Industriellen Revolution. An diesem Donnerstag stellt der Wirtschaftsminister das Projekt im Wirtschaftsausschuss der Chamber vor.
Jeremy Rifkins Vision einer nachhaltigen und vernetzten Wirtschaft klingt nach einer Utopie. Im Interview erklären Etienne Schneider und weitere Akteure, wie sie sich die Umsetzung in Luxemburg vorstellen und welche Vorteile Luxemburg daraus ziehen kann.
La Troisième révolution industrielle aura-t-elle bien lieu dans la région Nord-Pas-de-Calais? Derrière le bouillonnement d'idées et de projets, lié au masterplan mis sur pied en août 2013 par l'Américain Jeremy Rifkin, se cachent des enjeux différents de ceux que le Luxembourg va devoir affronter.
Die Sozialpartner wollen sich beim Projekt eines neuen Wirtschaftsmodells, das US-Berater Jeremy Rifkin ausarbeiten soll, nicht bevormunden lassen. Der Präsident der Arbeitnehmerkammer, Jean-Claude Reding, übt Kritik an der Regierung.
Trotz der westlichen Sanktionen, die Russlands Wirtschaft schwächen sollten, ist der Kurs der russischen Währung aber nun so stark wie seit 2017 nicht mehr. Wie kann das sein?
Trotz der westlichen Sanktionen, die Russlands Wirtschaft schwächen sollten, ist der Kurs der russischen Währung aber nun so stark wie seit 2017 nicht mehr. Wie kann das sein?