Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ölpreis-Absturz lässt Verbraucherpreise sinken
Wirtschaft 24.02.2015 Aus unserem online-Archiv
Euroraum

Ölpreis-Absturz lässt Verbraucherpreise sinken

Die jährliche Inflationsrate betrug im Januar minus 0,6 Prozent, das war im Monatsvergleich ein Rückgang um 0,4 Punkte.  (Foto: Marc Wilwert)
Euroraum

Ölpreis-Absturz lässt Verbraucherpreise sinken

Die jährliche Inflationsrate betrug im Januar minus 0,6 Prozent, das war im Monatsvergleich ein Rückgang um 0,4 Punkte. (Foto: Marc Wilwert)
Marc Wilwert
Wirtschaft 24.02.2015 Aus unserem online-Archiv
Euroraum

Ölpreis-Absturz lässt Verbraucherpreise sinken

Der dramatische Verfall von Energiekosten lässt die Verbraucherpreise im Euroraum weiter sinken. Die jährliche Inflationsrate betrug im Januar minus 0,6 Prozent, das war im Monatsvergleich ein Rückgang um 0,4 Punkte.

(dpa).- Der dramatische Verfall von Energiekosten lässt die Verbraucherpreise im Euroraum weiter sinken. Die jährliche Inflationsrate betrug im Januar minus 0,6 Prozent, das war im Monatsvergleich ein Rückgang um 0,4 Punkte. Dies berichtete das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg und bestätigte damit eine eigene Schätzung von Ende Januar.

Auch in Luxemburg sind die Verbraucherpreise gesunken: die jährliche Inflationsrate betrug minus 1,1 Prozent.

Ein solches Minus war zuletzt im Juli 2009 verzeichnet worden, als die Inflationsrate infolge der damaligen Wirtschaftskrise sank. Der Absturz der Ölpreise ist im laufenden Jahr gut für die wirtschaftliche Erholung des gemeinsamen Währungsgebiets mit 19 Ländern, hatte die EU-Kommission berichtet.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die jährliche Inflationsrate betrug im Juni 1,5 Prozent, im Vormonat lag sie noch bei 1,7 Prozent, wie der Statec am Mittwoch in Luxemburg berichtete.
Handy-Abo-Preise sind im Juni 0,7 Prozent teurer geworden.
Wegen fallender Ölpreise schwächt sich die Teuerung in Luxemburg wieder ab. Die jährliche Inflationsrate betrug im Mai 1,7 Prozent, im Vormonat lag sie noch bei 1,9 Prozent.
Der Diesel- und Benzinpreis an der Tankstelle sinkt um 4 Prozent, beziehungsweise 3,3 Prozent.
Erstmals seit Januar 2013
Die Verbraucherpreise sind um 2,0 Prozent zum Vorjahresmonat gestiegen. Das letzte Mal war das im Januar 2013 der Fall.
In der Eurozone stieg die Inflationsrate von 0,2 auf 0,4 Prozent.
Die jährliche Inflationsrate stieg im Januar auf 0,4 Prozent, nach 0,2 Prozent im Dezember, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Freitag in einer ersten Schätzung in Luxemburg mitteilte.
Die Inflation bewegt sich nach wie vorf auf niedrigem Niveau.
Die Inflationsrate liegt wieder im Plus. Im Februar stieg die Preisteuerung auf 0,1 Prozent. Die automatische Indexanpassung lässt indes weiter auf sich warten.