Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Morgan Stanley wählt Frankfurt als EU-Standort
Wirtschaft 20.07.2017 Aus unserem online-Archiv
Brexit

Morgan Stanley wählt Frankfurt als EU-Standort

Morgan Stanley bringt 200 Mitarbeiter nach Frankfurt.
Brexit

Morgan Stanley wählt Frankfurt als EU-Standort

Morgan Stanley bringt 200 Mitarbeiter nach Frankfurt.
Foto: Justin Lane
Wirtschaft 20.07.2017 Aus unserem online-Archiv
Brexit

Morgan Stanley wählt Frankfurt als EU-Standort

Ein weiterer Punkt für den deutschen Finanzplatz im Wettbewerb um Banken, die sich vor dem Brexit nach einer Alternative zu London suchen. Doch der Trend bestätigt sich, dass die Banken nicht auf einen einzigen Standort setzen.

(Bloomberg/AFP) - Morgan Stanley hat Frankfurt als neuen Handelsstandort innerhalb der EU hinsichtlich des Brexit gewählt. Das war am späten Mittwoch von Personen zu verfahren, die mit der Lage vertraut sind. Die US-Großbank will vorbereitet sein für März 2019, wenn Großbritannien aus der EU austritt.

Das Unternehmen plant die Verlagerung des europäischen Broker-Dealer-Geschäfts von London in die deutsche Finanzmetropole - während Asset-Management-Geschäfte nach Dublin gehen sollen, heißt es aus den gleichen Quellen. Die Zahl der Mitarbeiter in Frankfurt soll sich verdoppeln, von heute 200 auf 400. Weitere der heute 5.000 Mitarbeiter in London sollen nach Paris, Madrid und Mailand umziehen.

Frankfurt sei erst einmal eine kurzfristige Lösung, langfristig werde die Großbank schauen, ob sie ihr europäisches Hauptquartier in einer anderen Stadt etabliere. Der Wettbewerb zwischen den Finanzplätzen verschärft sich: JPMorgan Chase kündigte an, Hunderte Mitarbeiter nach Dublin, Luxemburg und Frankfurt zu verlagern, Northern Trust sagte am Mittwoch seine EU-Bank in Luxemburg etablieren zu wollen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

150 neue Jobs in der EU
Es gibt nicht einen Gewinner: Die Citigroup will seine EU-Aktivitäten nach dem Brexit nicht an einem Standort zentralisieren, sondern in mehreren europäischen Städten verteilen, darunter auch Luxemburg.
Citi will auch Aktivitäten nach Luxemburg bringen.
Der Vermögensverwalter aus Chicago baut seine Präsenz im Zuge des Brexit deutlich aus. Die Ankündigung kommt eine Phase, wo der Wettbewerb zwischen den europäischen Finanzplätzen sich verstärkt, um Banken anzulocken.
Neue Banken und Fonds werden in Luxemburg erwartet - aber ohne eine große Anzahl von Mitarbeitern.
Der Leak um die Kanzlei Mossack Fonseca hat für Luxemburger Banken erste Folgen. Die Staatsanwaltschaft Köln verhängte nun ein Bußgeld von 20 Millionen Euro gegen Banque LB Lux, wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet.
Der frühere Firmensitz der LBLux auf dem Kirchberg.
Es sind zwei weitere große Versicherungskonzern, die sich in Folge des britischen EU-Austritts in Luxemburg etablieren möchten. Doch in direkter Nachbarschaft Luxemburgs kommt eine starke Konkurrenz für den Finanzplatz auf.
Mehr und mehr Versicherer wollen sich zusätzlich zur Londoner City in Luxemburg etablieren.
Die US-Großbank will 1.000 Mitarbeitern nach Frankfurt umziehen lassen. Die Finanzakteure forcieren ihre Anpassung nachdem die britische Regierung klargestellt hatte, dass sie den EU-Binnenmarkt verlassen wird.
Goldman Sachs will Personal aus London abziehen und unter anderem an den Hauptsitz nach New York verlagern.