Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Luxemburg will vernetztes Fahren anschieben
Wirtschaft 6 Min. 19.09.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Internationale Automobil-Austellung

Luxemburg will vernetztes Fahren anschieben

Das Motto der 66. Internationalen Automobil-Ausstellung (17. bis 27. September 2015) in Frankfurt am Main  lautet „Mobilität verbindet“.
Internationale Automobil-Austellung

Luxemburg will vernetztes Fahren anschieben

Das Motto der 66. Internationalen Automobil-Ausstellung (17. bis 27. September 2015) in Frankfurt am Main lautet „Mobilität verbindet“.
Foto: Andreas Adam
Wirtschaft 6 Min. 19.09.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Internationale Automobil-Austellung

Luxemburg will vernetztes Fahren anschieben

Unter dem Leitgedanken „Smart City“ wird in Luxemburg auch über intelligente Infrastrukturen für vernetztes und automatisiertes Fahren diskutiert. Das Land könnte in Zukunft ein regelrechtes Laboratorium für die Entwicklung dieser Technologie werden.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Luxemburg will vernetztes Fahren anschieben“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

In Luxemburg sind im EU-Vergleich zwar immer noch die jüngsten Autos unterwegs, doch auch hier sind die Fahrzeuge immer länger im Einsatz.
Parc Automobile, Belval, le 24 Septembre 2018. Photo: Chris Karaba
Obwohl auf Luxemburgs Straßen im EU-Vergleich immer noch die neuesten Autos unterwegs sind, wurden die Fahrzeuge hierzulande dennoch älter. In den letzten zehn Jahren ist das Durchschnittsalter um fast ein Jahr gestiegen – auf zuletzt 6,4 Jahre.
Fahrzeuge sind im Großherzogtum durchschnittlich mehr als sechs Jahre im Einsatz.
66. IAA Pkw in Frankfurt am Main
Auf der 66. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main (Publikumstage: 19. bis 27. September) lassen es die Autobauer richtig krachen. Sie präsentieren nicht nur eine Rekordzahl an Neuheiten, sondern wagen auch einen Blick in die fernere Zukunft - Stichwort automatisiertes Fahren.
A man dressed as a crash test dummy walks past a Mercedes Benz concept car IAA displayed during the second press day of the 66th IAA auto show in Frankfurt am Main, western Germany, on September 16, 2015. 
AFP PHOTO / ODD ANDERSEN
Internationale Automobilausstellung
Neue Bildschirme mit ungeahnter Brillanz, sensible Tasten und für jede Funktion ein eigener Sound: Die Bedienung des Autos wird bei den Messestudien auf der IAA zum Rausch der Sinne. Vieles, was man heute bei den Showcars sehen kann, geht schon bald in Serie.
Zum Themendienst-Bericht von Thomas Geiger vom 16. September 2015: Au�en besonders windschnittig, innen mit dem Cockpit der Zukunft: Mercedes stellt auf der IAA sein  Aerodynamik-Showcar �Concept IAA� vor.  
(Archivbild vom 15.09.2015/Die Ver�ffentlichung ist f�r dpa-Themendienst-Bezieher honorarfrei.) 
Foto: Frank Rumpenhorst
Studie zum Kraftfahrzeugmarkt
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Fahrzeuge ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Das geht aus einer Studie der Beratungsgesellschaft KMPG hervor. Sollte sich die Entwicklung in gleichem Maße fortsetzen, könne man 2020 jedoch nicht den empfohlenen Grenzwert von 95 g/km erreichen.
Trotz hoher Wachstumsraten von zuletzt knapp 32 Prozent kommen vollelektrische Fahrzeuge und Hybridautos in Luxemburg noch auf keinen grünen Zweig.