Die Bankenvereinigung ABBL will das Terrain der digitalen Finanzdienstleistungen besetzen: Ein Verzeichnis aller in Luxemburg tätigen Organisationen soll diesen Teil des Finanzplatzes international attraktiv machen.
Die Bankenvereinigung ABBL will das Terrain der digitalen Finanzdienstleistungen besetzen: Ein Verzeichnis aller in Luxemburg tätigen Organisationen soll diesen Teil des Finanzplatzes international attraktiv machen.
(las) - Luxemburg hat nun seine Fintech-Karte: Die Bankenvereinigung ABBL veröffentlicht mit der Webseite fintechmap.lu ein Verzeichnis von 310 Luxemburger Akteuren, die im Fintech-Bereich tätig sind. Das bereits länger diskutierte Projekt soll interessierten Unternehmen einen Überblick über das bereits in Luxemburg existierende Ökosystem verschaffen.
"Die Fintech-Karte wird mehr Interaktion zwischen den Akteuren im Bereich Fintech und der technologischen Innovation in den Finanzdienstleistungen ermöglichen", glaubt Marc Hemmerling, Vorstandsmitglied der luxemburgischen Bankenvereinigung ABBL und dort zuständig für digitales Banking, Finanztechnologie und Zahlungsdienste.
Das Onlineverzeichnis umfasst etablierte Unternehmen wie etwa Paypal, Start-ups und mehrere staatliche Initiativen wie das "Luxembourg House of Financial Technology" (Lhoft) oder "Digital Lëtzebuerg.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Junge innovative Start-ups digitalisieren die Finanzbranche: Erst als Bedrohung empfunden haben sich die etablierten Player längst mit den sogenannten
„Fintechs“ arrangiert.
Die Mehrheit der weltweiten Banken, Versicherer und Vermögensverwalter möchte in den kommenden Jahren stärker mit Unternehmen der Finanztechnologie (Fintechs) kooperieren. Das gilt auch für Luxemburg.
Bankkunden dürfen Drittanbietern gestatten, Überweisungen direkt auf ihrem Girokonto auszulösen und Einblick in ihre Daten zu nehmen. Dazu müssen Geldinstitute die Schnittstellen schaffen. So will es die EU.
Nächste Woche startet eine Förderstruktur für Fintech-Unternehmen in Luxemburg. Doch der Generaldirektor der Handelskammer sieht noch manche Hürden für die Entwicklung dieses Sektors.