Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Luxemburg attackiert, Irland schweigt
Wirtschaft 09.10.2017 Aus unserem online-Archiv
EU-Fondsregulierung

Luxemburg attackiert, Irland schweigt

Die CSSF riskiert, einen Teil ihrer Kompetenzen abgeben zu müssen.
EU-Fondsregulierung

Luxemburg attackiert, Irland schweigt

Die CSSF riskiert, einen Teil ihrer Kompetenzen abgeben zu müssen.
Foto: Lex Kleren
Wirtschaft 09.10.2017 Aus unserem online-Archiv
EU-Fondsregulierung

Luxemburg attackiert, Irland schweigt

Laurent SCHMIT
Laurent SCHMIT
In der wichtigen Wirtschaftszeitung „Financial Times” nimmt die Luxemburger Finanzaufsicht deutlich Stellung gegen die Pläne, die Kontrolle über Fonds auf EU-Ebene zu zentralisieren. Doch die CSSF steht alleine da.

(las) - Die EU-Kommission will die Kompetenzen der EU-Behörde Esma erweitern, die Luxemburger Finanzaufsicht hält davon nichts: „Es gibt keine unmittelbare Rechtfertigung, um das aktuelle System zu verändern”, sagte ein Sprecher der wichtigen Wirtschaftszeitung „Financial Times” (FT).

Aktuell werden die Investmentfonds von der jeweiligen nationalen Aufsichtsbehörde kontrolliert, wo sie etabliert sind. Luxemburg ist dabei der wichtigste Fondsstandort in der EU. Dieses dezentrale System habe sich bewährt, denn während der Finanzkrise sei die Fondsindustrie besonders widerstandsfähig gewesen, argumentiert die CSSF. Die nationalen Behörden würden die EU-Vorgaben genau umsetzen.

Gerade im Vorfeld des Brexit will die EU-Kommission hingegen die Fondsaufsicht stärker zentralisieren. Finanzminister Pierre Gramegna spricht von einer „Attacke gegen Luxemburg".

Nach Luxemburg ist Irland der zweitgrößte Standort für Investmentfonds in der EU. Doch in Dublin schweigt man: Weder die irische Zentralbank noch die irische Regulierungsbehörde wollte die Brüsseler Vorschläge gegenüber der FT kommentieren. Die französische Aufsichtsbehörde AMF begrüßt die Pläne der EU-Kommission dagegen, sagte dessen Generalsekretär Benoît de Juvigny der FT.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Finanzminister Pierre Gramegna ist weiter aufgebracht gegen die EU-Kommission und ihre Pläne die EU-Kompetenzen im Fondsbereich auszuweiten. Die Vorwürfe der CSV weist er zurück.
"Luxemburg war nicht informiert", so Gramegna.
La Commission européenne veut soumettre les activités cross-border des fonds d'investissement à la supervision européenne. L'Alfi pense que le projet va "alourdir la bureaucratie et augmenter les coûts".
Les acteurs de l'industrie luxembourgeoise des fonds oscillent entre consternation et incompréhension.
Die Brüsseler Pläne die EU-Kompetenzen im Bereich der Überwachung von Investmentfonds sorgen in Luxemburg für Aufregung. Doch die Vorwürfe der Luxemburger Regierung würden nicht zutreffen, lautet die Reaktion aus Brüssel.
Finanzminister Gramegna beklagte, nicht von der Kommission gefragt worden zu sein.
In Vorbereitung des Brexit will die EU-Kommission die Zügel in der Finanzregulierung anziehen. In Luxemburg fragt man sich, warum Brüssel ein System ändern wolle, das sich bewährt habe.
Pierre Gramegna ist kein Fan des neuen Kommissionsvorschlags.
Europäische Bankenaufsicht
Luxemburg konkurriert mit sieben Städten um den künftigen Standort der Bankenaufsichtsbehörde EBA. Die Regierung spricht von guten Argumenten für Luxemburg, doch eine Reform der EU-Behörden könnte zum Problem werden.
Luxemburg will als eine der drei europäischen Hauptstädte seine Chance nutzen.