Luxemburg attackiert, Irland schweigt
Luxemburg attackiert, Irland schweigt
(las) - Die EU-Kommission will die Kompetenzen der EU-Behörde Esma erweitern, die Luxemburger Finanzaufsicht hält davon nichts: „Es gibt keine unmittelbare Rechtfertigung, um das aktuelle System zu verändern”, sagte ein Sprecher der wichtigen Wirtschaftszeitung „Financial Times” (FT).
Aktuell werden die Investmentfonds von der jeweiligen nationalen Aufsichtsbehörde kontrolliert, wo sie etabliert sind. Luxemburg ist dabei der wichtigste Fondsstandort in der EU. Dieses dezentrale System habe sich bewährt, denn während der Finanzkrise sei die Fondsindustrie besonders widerstandsfähig gewesen, argumentiert die CSSF. Die nationalen Behörden würden die EU-Vorgaben genau umsetzen.
Gerade im Vorfeld des Brexit will die EU-Kommission hingegen die Fondsaufsicht stärker zentralisieren. Finanzminister Pierre Gramegna spricht von einer „Attacke gegen Luxemburg".
Nach Luxemburg ist Irland der zweitgrößte Standort für Investmentfonds in der EU. Doch in Dublin schweigt man: Weder die irische Zentralbank noch die irische Regulierungsbehörde wollte die Brüsseler Vorschläge gegenüber der FT kommentieren. Die französische Aufsichtsbehörde AMF begrüßt die Pläne der EU-Kommission dagegen, sagte dessen Generalsekretär Benoît de Juvigny der FT.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
