Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Luxemburg: 30 Jahre auf Hoher See

Luxemburg: 30 Jahre auf Hoher See

Luxemburg: 30 Jahre auf Hoher See

Luxemburg: 30 Jahre auf Hoher See


von Marco MENG/ 06.11.2020

Unter Luxemburger Flagge baut weltweit eine der größten Saugbaggerflotten Häfen, Kanäle, künstlichen Inseln und Windparks.Foto: Jan de Nul
Exklusiv für Abonnenten

Am 9. November 1990 installiert das Wirtschaftsministerium ein eigenes Schiffsregister für Ozeanriesen - ein erfolgreiches Projekt, das dennoch der Reform bedarf.

Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Luxemburg: 30 Jahre auf Hoher See“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die „Taillevent“ ist das zweite Schiff, das Jan de Nul betreibt, um Windparks im Meer zu bauen - denn das belgisch-luxemburgische Unternehmen will auch in diesem wachsenden Geschäftsbereich führend werden.
Lancé le 31 janvier depuis Cap Canaveral, le premier satellite gouvernemental luxembourgeois est opérationnel. C'est maintenant que les contacts devront être transformés en contrats.
Das Nato-Programm "Alliance Ground Surveillance" dient der Bodenüberwachung mittels Aufklärungsdrohnen von militärischen Operationsgebieten der Nato.
Der rote Löwe weht am Heck von über 200 Seeschiffen, obwohl das Großherzogtum ein Binnenstaat ist. Robert Biwer, Kommissar für maritime Angelegenheiten, über Gegenwart und Zukunft des Pavillon maritime.
Davon, dass der rote Löwe selbst eine „Flag of Convenience sei, könne keine Rede sein", sagt Robert Biwer, Kommissar für maritime Angelegenheiten.
Am Donnerstag veranstaltete der „Cluster maritime“ für seine Mitglieder eine Reise nach Antwerpen, um den Hafen zu erkunden. Die multilaterale Interessengruppe präsentierte dem Vorstand des Hafenbetreibers die Vorzüge der Luxemburger Logistikindustrie. Das Großherzogtum könnte sich als regionaler Hub für den Hafen bewähren.
Freddy Bracke (links) und Marc Glodt vom "Cluster maritime luxembourgeois".
Für die berühmte Palmeninsel in Dubai hat Jan de Nul Land gewonnen und beim weltgrößten Öl- und Gasförderprojekt auf der russischen Insel Sachalin II war das spezialisierte Unternehmen in den Pipeline- und Kabelarbeiten engagiert.
Das neue repräsentative Gebäude von Jan de Nul hat eine Fläche von 5 470 m2.