Das Vorfeld des Cargocenters bietet heute acht Frachtflugzeugen des Typs Boeing 747 Platz.
Foto: Guy Jallay
Der Luxemburger Flughafen steigt in der Top Ten der europäischen Frachtumschlagplätze. Ein neuer Akteur trieb das Frachtvolumen 2016 in die Höhe, so dass weiter ins Cargocenter am Findel investiert wird.
Der Luxemburger Flughafen steigt in der Top Ten der europäischen Frachtumschlagplätze. Ein neuer Akteur trieb das Frachtvolumen 2016 in die Höhe, so dass weiter ins Cargocenter am Findel investiert wird.
(las) - 2016 wuchs das Luftfrachtgeschäft am Findel um 8,2 Prozent und erreichte 820.000 Tonnen. Das Wachstum habe sich sich gegenüber 2015 verdoppelt und liegt deutlich über dem weltweiten Zuwachs von 3,2 Prozent. Allerdings lag das Volumen 2016 weiterhin unter dem Niveau von 2007 - sprich vor der Wirtschafts- und Finanzkrise.
In der Top 10 der europäischen Flughäfen rückt der Findel damit von Platz sieben auf Platz sechs vor. Ein höheres Frachtvolumen haben nur noch Frankfurt, Paris, Amsterdam, Heathrow und Leipzig-Halle.
3
Erweiterung des Cargo-Vorfelds: Bereits Mitte 2018 sollen bis zu zwölf Maschinen vom Typ Boeing 747-8 gleichzeitig Platz finden.
Lux-Airport
Bildergalerie
Bitte scrollen Sie nach unten,
um weitere Bilder zu sehen.
Erweiterung des Cargo-Vorfelds: Bereits Mitte 2018 sollen bis zu zwölf Maschinen vom Typ Boeing 747-8 gleichzeitig Platz finden.
Lux-Airport
Der auf übergroße und schwere Sendungen spezialisierte Umschlagbereich wird um ein neues 3.000 m2 großes Gebäude erweitert.
Lux-Airport
Verladung von Spezialfracht: Hier handelt es sich um eine Hubschrauber.
Lux-Airport
Qatar Airways expandiert
Laut dem Flughafenbetreiber Luxairport trug Qatar Airways maßgeblich zum Wachstum des Frachtvolumens bei. Das Unternehmen erhöhte die Zahl der wöchentlichen Flüge von 6 auf 17 in der zweiten Jahreshälfte.
Mit einem Anteil von 82 Prozent der umgesetzten Luftfracht bleibt Cargolux der wichtigste Kunde des Luxemburger Flughafen. Doch Qatar Airways hat sich mit 44.170 Tonnen den zweiten Platz erobert, was einem Marktanteil von 5,4 Prozent entspricht. Diese direkte Konkurrenz für Cargolux sorgt für Diskussionen.
Investitionen in die Infrastruktur
Das Vorfeld des Cargocenters bietet heute acht Frachtflugzeugen des Typs Boeing 747 Platz. Vier dieser Maschinen können gleichzeitig be- bzw. entladen werden. Ende Januar beginnen die Arbeiten, um die Parkplätze für die 747 auf zwölf Positionen zu erhöhen. Die Arbeiten sollen Mitte 2018 abgeschlossen werden, betont Luxairport.
Besonders schnell wächst der Bereich sperrigen und schweren Güter zu. Luxair baut aktuell für rund eine Million Euro eine neue Lagerhalle für diese besondere Fracht.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Vier neue Stellplätze für Frachtflugzeuge vor dem Cargocenter sind seit letzter Woche in Betrieb. Die Erweiterung soll dem Findel Platz 6 beim Frachtumschlag in Europa sichern. Doch weitere Engpässe sind absehbar.
Die katarische Fluggesellschaft will die Zahl ihrer Luftfrachtdestinationen nach Amerika ab dem 2. Februar ausbauen. Bei den Frachtplänen von Qatar soll die Frachtdrehscheibe Luxemburg eine wichtige Rolle spielen.
Wenn es um die Bedeutung Luxemburgs in der Luftfrachtbranche geht, ist oft von der Frachtdrehscheibe die Rede. Gemeint ist damit letztlich das Cargocenter der LuxairGroup. In den kommenden Jahren soll es an die wachsende Tonnage angepasst werden.
Der Luftfrachtabfertiger LuxairCargo schaut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Tonnage wuchs. Überdurchschnittlich legten sperrige und schwere Güter zu – ein Bereich, in den die LuxairGroup derzeit investiert.
Die hart umkämpfte Luftfrachtbranche steckt voller Herausforderungen. Kürzlich hieß es, die Cargolux wolle ihre Strategie überprüfen, von „harten Entscheidungen“ war die Rede. Was hat es damit auf sich?
Das Jahr 2014 wurde am Luxemburger Flughafen mit einem Frachtvolumen von insgesamt 708.078 Tonnen abgeschlossen. Das entspricht einem Anstieg um 5,1 Prozent gegenüber 2013. Gleichzeitig ist es das beste Ergebnis seit Beginn der Wirtschaftskrise.