Logistikbranche : Kuehne+Nagel baut Standort Contern aus
Logistikbranche : Kuehne+Nagel baut Standort Contern aus
(aa) - Der Logistikkonzern Kuehne+Nagel will seine Aktivitäten in Luxemburg deutlich ausweiten. In den nächsten zwölf Monaten soll rund 500 Meter entfernt vom heutigen Gelände in Contern ein zusätzliches rund 46000 Quadratmeter großes Warenlager auf einer Grundfläche von 80000 Quadratmetern entstehen.
Das Investitionsvolumen liegt laut Kevin Nash, Managing Director BeLux, bei rund 22 Millionen Euro. Am Donnerstagvormittag erfolgte der symbolische Spatenstich.
um weitere Bilder zu sehen.
Kuehne+Nagel ist allerdings nicht selbst der Bauherr des Vorhabens. Dies übernimmt der deutsche Investor und Generalunternehmer Hellmich aus Dinslaken.
Laut CEO Walter Hellmich arbeite man bei vielen Projekten mit dem in der Schweiz ansässigen Logistik- und Gütertransportunternehmen zusammen und nun erstmals auch in Luxemburg. Hellmich wird das Warenlager an Kuehne+Nagel vermieten.
Roboterhersteller Fanuc als Großkunde
Allein 20000 der 46000 Quadratmeter Fläche im neuen Warenlager von Kuehne+Nagel sind für das japanische Elektronik- und Maschinenbau-Unternehmen Fanuc reserviert.
Fanuc ist bekannt für seine Industrieroboter und in Luxemburg bereits in der Industriezone Echternach vertreten. Geschäftsbeziehungen zu Kuehne+Nagel bestehen schon länger. Diese sollen nun ausgeweitet werden, wie Kevin Nash erläuterte.
„Wir haben einen Fünfjahresvertrag mit den Japanern abgeschlossen. Fanuc beabsichtigt in diesem Zusammenhang weitere Geschäftsaktivitäten vom Ausland ins Großherzogtum zu verlagern“, so Nash.
In Contern sollen in Zukunft Roboter und Robomaschinen von Fanuc an die Bedürfnisse der Kunden angepasst und verschickt werden. Neben den Depotaktivitäten wird Kuehne+Nagel für die Distribution für den europäischen Markt zuständig sein.
Der erste Bauabschnitt des neuen Warenlagers soll bereits im Dezember dieses Jahres an Fanuc übergeben werden.
Die Abschnitte drei und vier werden dann voraussichtlich im ersten Quartal 2017 folgen. Diese übrige Fläche ist laut Kuehne+Nagel für die gewachsene Nachfrage von Kunden bestimmt, d.h. für integrierte Komplettlösungen mit Schwerpunkten im Bereich der Industrieprodukte oder Aktivitäten im elektronischen Handel.
Rund 200 neue Arbeitsplätze
Künftig soll durch das neue Warenlager die Zahl der Arbeitsplätze bei Kuehne+Nagel Luxemburg signifikant ansteigen. Das seit 1970 in Luxemburg vertretene Unternehmen beschäftigt heute im Großherzogtum 570 Mitarbeiter.
In den kommenden Jahren sollen rund 200 weitere hinzukommen und zwar sowohl Stellen für Hochqualifizierte, aber auch solche für Arbeitnehmer mit geringerer Qualifikation.
Wirtschaftsminister Etienne Schneider sieht in der Erweiterung bei Kuehne+Nagel eine „weitere wichtige Etappe bei der Umsetzung des Aktionsplanes, wonach der Eurohub Zentrum in Contern als logistische Aktivitätszone neben dem Eurohub Süd in Bettemburg/Düdelingen entwickelt werden soll“.
Kuehne+Nagel habe das Potenzial Luxemburgs als Logistikstandort deutlich früher erkannt als die luxemburgische Regierung. Allerdings habe sich dies in den letzten zehn Jahren grundlegend gewandelt. Bei der wirtschaftlichen Diversifizierung entwickle sich die Logistik mit dem ICT-Bereich zusammen bisher am besten. Aktuell gebe es in Luxemburg 700 Firmen mit 13000 Mitarbeitern.
