Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Laxer Umgang mit Geldwäscheverdacht
Wirtschaft 4 Min. 21.09.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Laxer Umgang mit Geldwäscheverdacht

Geleakte Unterlagen zeigen einen laxen Umgang vieler Banken mit den Meldepflichten in Bezug auf Geldwäsche.

Laxer Umgang mit Geldwäscheverdacht

Geleakte Unterlagen zeigen einen laxen Umgang vieler Banken mit den Meldepflichten in Bezug auf Geldwäsche.
Foto: Getty Images/iStockphoto
Wirtschaft 4 Min. 21.09.2020 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten

Laxer Umgang mit Geldwäscheverdacht

Thomas KLEIN
Thomas KLEIN
FinCen-Files: Luxemburger Finanzinstitute führten verdächtige Transaktionen in Milliardenhöhe durch.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Laxer Umgang mit Geldwäscheverdacht“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Zahl der Banken in Luxemburg nimmt ab, die alten Geschäftsmodelle greifen nicht mehr. Digital und Grün sind die neuen Schlagwörter.
Wi, Classement des banques .Finanzplatz Luxemburg.Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort
Die Finanzkrise und der Zusammenbruch der außerhalb von Fachrkreisen weitgehend unbekannten Bank namens Lehman Brothers hatte den Menschen ins Bewusstsein gebracht, dass in einer globalisierten Welt jeder persönlich davon betroffen ist, wenn Finanzinstitute kollabieren.
A man under an umbrella walks past the logo of the financial group Fortis NV near the entrance the company's headquarters in Brussels February 10, 2009. Fortis shareholders are due to meet on Wednesday in Brussels for a crucial vote over the break-up of the stricken group agreed last October -- involving the Netherlands' purchase of Fortis's Dutch activities, Belgium's purchase of the Belgian banking arm Fortis Bank, and BNP Paribas' acquisition of Belgian assets.  REUTERS/Thierry Roge   (BELGIUM)
Jahresbericht der CRF
Die „Cellule de renseignement financier“ wurde letztes Jahr mit einer explosionsartigen Vermehrung der Verdachtsfälle konfrontiert: Insgesamt wurden 30 710 Vorfälle gemeldet – 178,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
Für 2016 geht die CRF von einem Geldvolumen über 1,15 Milliarden Euro aus, das am Gesetz vorbeigeschleust wurde.
Kampf gegen illegalen Waffenhandel
Einem Spezialbericht von Amnesty International Luxembourg zufolge tut der Luxemburger Finanzplatz nicht genug, um die finanzielle Unterstützung von illegalen Waffengeschäften einzudämmen.
Amnesty International fordert die Staaten und das Bankenwesen dazu auf, sich gemeinsam konsequenter gegen die Produktion, den Verkauf und den Einsatz von illegalen Waffen und Munition einzusetzen..