Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Krisenprofiteur „Big Oil“ - Warum Shell und Co. im Geld schwimmen
Wirtschaft 5 Min. 08.02.2023
Rekordgewinne

Krisenprofiteur „Big Oil“ - Warum Shell und Co. im Geld schwimmen

Trotz Milliardengewinnen stecken Energiefirmen wenig Geld in die Erschließung neuer Vorkommen.
Rekordgewinne

Krisenprofiteur „Big Oil“ - Warum Shell und Co. im Geld schwimmen

Trotz Milliardengewinnen stecken Energiefirmen wenig Geld in die Erschließung neuer Vorkommen.
Foto: Ali Haider/EPA/dpa
Wirtschaft 5 Min. 08.02.2023
Rekordgewinne

Krisenprofiteur „Big Oil“ - Warum Shell und Co. im Geld schwimmen

Ölkonzerne wie Total, Exxon, BP und Shell stehen in Zeiten der Energiekrise wegen ihrer Profite unter Druck. Zu Recht?

(dpa/ ThK) - Am Donnerstag verkündete der Energieriese Total Energies einen Rekordgewinn von 36,2 Milliarden Dollar. In dieser Woche verkündeten die Konkurrenten Equinor, Shell und BP ebenfalls Profite in Rekordhöhe. 

Es ist einer der großen Aufreger der Energiekrise: Während Verbraucher unter hohen Preisen fürs Heizen oder Tanken ächzten, verdiente die Ölindustrie im vergangenen Jahr besser denn je. Shell und BP in Großbritannien, Exxon Mobil und Chevron in den USA, Total in Frankreich - dank der infolge des Ukraine-Kriegs kräftig gestiegenen Öl- und Gaspreise fuhren die „Big Five“ genannten Schwergewichte der Branche hohe Gewinne ein.

Dass in Zeiten hoher Inflation und steigender Leitzinsen, aber auch globaler Erwärmung und Klimakrisen ausgerechnet der Öl- und Rohstoffsektor im Geld schwimmt, sorgt bei vielen Menschen für Empörung. Kritiker fordern höhere Investitionen in Förderprojekte und erneuerbare Energien von den Konzernen, die über Aktienrückkäufe und Dividenden enorme Summen an ihre Investoren verteilen.

Wer sind die größten Profiteure?

Allein der größte US-Ölkonzern Exxon strich 2022 einen Nettogewinn von knapp 56 Milliarden Dollar ein - rund 140 Prozent mehr als im Vorjahr und das höchste Ergebnis in der mehr als 140-jährigen Geschichte des Unternehmens. Bei BP ist das Bild gemischt: Der operative Gewinn verdoppelte sich zwar auf knapp 28 Milliarden Dollar. Unter dem Strich stand allerdings ein Minus von 2,5 Milliarden Dollar, weil das Unternehmen seine Beteiligung am russischen Ölkonzern Rosneft abschrieb. Experten gehen davon aus, dass Exxon, Chevron, BP, Shell und Total im vergangenen Jahr zusammen einen Profit von rund 190 Milliarden Dollar machten.

Weshalb verdienten die Ölmultis so viel?

Entscheidend waren die gestiegenen Energiepreise. Der Preisschock durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine machte Rohöl im Frühjahr so teuer wie seit über zehn Jahren nicht. Das Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zeitweise fast 140 Dollar. Seitdem ging es wieder nach unten. Zuletzt lag das Barrel bei rund 80 Dollar.

Die höheren Preise sind nicht der einzige Grund für die Mega-Profite. „Anders als die Gewinne haben die Ölpreise keine Rekorde erreicht“, erklärte die deutsche Ökonomin Isabella Weber von der University of Massachusetts im September bei einer US-Kongressanhörung. Niedrige Produktionskosten seien auch ein wichtiger Faktor.


ARCHIV - 13.10.2022, Bayern, Kaufbeuren: Eine Frau hält an einer Tankstelle vor einer Zapfsäule eine Zapfpistole. (zu dpa «Spritpreise: Das Rekordjahr steht schon Anfang November fest») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ExxonMobil geht juristisch gegen EU wegen Übergewinnsteuer vor
Der US-Ölmulti verklagt die EU wegen einer wichtigen Maßnahme im Kampf gegen die hohen Energiepreise.

So habe die Branche teure Förderanlagen wegen des Nachfrageeinbruchs in der Pandemie stillgelegt und noch nicht wieder voll in Betrieb genommen - obwohl die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Krise den weltweiten Ölbedarf wieder erhöht habe und das Angebot durch den Ukraine-Krieg und Sanktionen gegen Russland beschränkt worden sei.

Der globale Ölverbrauch lag 2022 laut US-Regierungsangaben leicht unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019. Es gebe schlichtweg wenig Anreize für Ölkonzerne, die Produktion auszuweiten, meint Expertin Weber. „Wer will schon mehr fördern, um weniger zu verdienen?“

Was unternimmt die Politik?

Im Oktober bezeichnete US-Präsident Joe Biden Unternehmen wie Exxon als „Kriegsgewinnler“, die ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht nachkämen. Die Attacke erfolgte im US-Wahlkampf, sie zeigt jedoch, wie die Branche die Gemüter erhitzt. 

Biden kündigte an, Optionen prüfen zu lassen, um die Ölindustrie in die Pflicht zu nehmen. Europa war da schon einen Schritt weiter: Die EU beschloss im September, die spektakulären Profite von Energiefirmen mit einer sogenannten Übergewinnsteuer zu belegen. Mit dem Geld sollen Entlastungen für Bürger und Firmen finanziert werden. Exxon hat bereits angekündigt, die Steuer juristisch anzufechten.

Hätten die Unternehmen die Preissteigerungen vermeiden können?

Einzelne Konzerne produzieren meist zu wenig, um das globale Ölangebot stark zu beeinflussen. Preismacht hat vor allem die Ölallianz Opec+. Der Einfluss des von dem großen Förderstaat Saudi-Arabien angeführten Kartells, das 2016 um zehn Nicht-Opec-Länder - darunter Russland - erweitert wurde, ist mit einem weltweiten Marktanteil von etwa 40 Prozent erheblich.


Die 232 Tankstellen im Land beschäftigen insgesamt 2.750 Mitarbeiter.
„Goldene Zeiten sind vorbei“
Corona, Ukraine-Krieg und Energie-Krise stellen die Branche vor erhebliche Herausforderungen.

Entscheidend ist zudem der weltweite Ölbedarf, der von der Konjunktur abhängt. So mussten die Konzerne während der Wirtschaftsflaute in der Corona-Krise zeitweise weit unter ihren Produktionskosten verkaufen. 2020 machte Exxon 22,4 Milliarden Dollar Verlust. Die Konzerne sehen sich zu Unrecht am Pranger: „Die Dämonisierung der Ölindustrie muss aufhören“, klagte der US-Branchenverband WSPA im Oktober.

Was wird den Ölkonzernen konkret vorgeworfen?

Dass die Unternehmen nicht mehr Geld in die Hand nehmen, um in Zeiten von Knappheit und hohen Preisen mehr Energie bereitzustellen, ist ein häufig zu hörender Vorwurf. Exxon-Chef Darren Woods weist ihn zurück: „Unsere Ergebnisse haben zwar klar vom günstigen Marktumfeld profitiert, doch die antizyklischen Investitionen, die wir vor und während der Pandemie getätigt haben, lieferten den Menschen die benötigte Energie, als die wirtschaftliche Erholung einsetzte und das Angebot knapp wurde“.

Exxon als Helfer in der Not? Tatsächlich gab der größte westliche Ölkonzern 2022 nach eigenen Angaben rund 22,7 Milliarden Dollar für Investitionen in Ausrüstung sowie Erkundungs- und Förderprojekte aus - bei einem Umsatz von 413,7 Milliarden.

Was machen die Unternehmen mit dem Geld?

Chevron kündigte jüngst an, in großem Stil Gewinne an seine Aktionäre zu verteilen. So sollen ab April Aktien im Wert bis zu 75 Milliarden Dollar zurückgekauft werden. Dazu will Chevron den Anteilseignern eine Quartalsdividende von 1,51 Dollar je Aktie zahlen - gut sechs Prozent mehr als in den vorherigen drei Monaten.


28.12.2022, Brandenburg, Schwedt/Oder: Die Anlagen der Erdölraffinerie auf dem Industriegelände der PCK-Raffinerie GmbH sind abends beleuchtet. Ab Januar 2023 sollen die Öl- Lieferungen aus Russland durch die Pipeline «Freundschaft» ausgesetzt werden. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Moskau: Kasachisches Öl kann durch Druschba fließen
Kazmunaygas will russische Pipeline für die Lieferung nach Deutschland nutzen.

Chevrons Gewinnausschüttungen sorgten angesichts des Volumens für Aufsehen, doch auch der Rest der Branche vernachlässigt seine Aktionäre nicht. Den Puls von Kritikern, die sich mehr Investitionen wünschen, lässt das weiter steigen. Biden hat sich bereits für eine Sondersteuer auf Aktienrückkäufe ausgesprochen.

Wie rechtfertigt die Branche ihre Gewinnausschüttungen?

Die Öl- und Gasindustrie sei ein robuster Treiber der US-Wirtschaft - von dem Millionen Haushalte durch direkten Aktienbesitz, Anteile an Investmentfonds, Altersvorsorge- oder andere Finanzprodukte profitierten, heißt es vom Lobbyverband American Petroleum Institute. Laut Ökonomin Weber sind die tatsächlichen Gewinner der Ölbonanza aber vor allem wohlhabende Investoren, Finanzprofis der Wall Street und Vermögensverwaltungen.

Verlierer seien hingegen arme Menschen sowie Firmen und Regierungen, die unter hohen Energiepreisen litten. Aktienrückkäufe und Dividenden dienen zudem der Kurspflege und der Aufhübschung bestimmter Bilanzkennziffern - das kann auch dem Management stark zugutekommen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema