Kirchberg: Demonstration für "freies" Internet
Kirchberg: Demonstration für "freies" Internet
(rc /dpa) - Auf der Place de l'Europe in Kirchberg (Luxemburg-Stadt) versammelten sich am Samstagnachmittag rund 100 Personen, um gegen die neue europäische Copyright-Regelung zu demonstrieren. So wie in Luxemburg waren auch in anderen europäischen Städten Demonstrationen gegen die Reform angekündigt, über die das Europaparlament am Dienstag abstimmen soll.
um weitere Bilder zu sehen.
Wie Finnland, Italien, Holland und Polen, so übt auch das Großherzogtum Kritik an der neuen Direktive aus: Man begrüße zwar eine neue Regelung, allerdings sei die geplante Reform in manchen Aspekten, hauptsächlich Artikel 11 und Artikel 13, zu strikt.
Deutsche Zeitungsverleger sind dafür
Die geplante Reform des EU-Urheberrechts führt nach Überzeugung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger aber nicht zu einer Zensur im Internet. „Eine Zensur oder Einschränkung der Meinungsfreiheit wird es nicht geben. Wir wären sonst die ersten, die Alarm schlagen würden“, sagte der Vizepräsident des Verbands, Valdo Lehari jr., in einem Interview des „Reutlinger General-Anzeigers“. „Alles andere als eine Verabschiedung der Direktive wäre ein Schlag ins Gesicht der Kreativschaffenden in Europa, würde kleine und mittlere Presseverlage in ihrer Existenz langfristig bedrohen.“
In Artikel 11 der neuen Regelung geht es um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage. Demnach dürfen Suchmaschinen wie Google nicht mehr ohne weiteres kleine Artikel-Ausschnitte in ihren Suchergebnissen anzeigen. „Es muss Schluss sein mit digitalem Diebstahl hochwertiger journalistischer Angebote“, betonte Lehari.
Der besonders umstrittene Artikel 13 verpflichtet die kommerziellen Internetplattformen, Inhalte vor dem Hochladen auf Urheberrechtsverletzungen zu überprüfen. Kritiker befürchten, dass Plattformen wie YouTube diese Anforderung über sogenannte Upload-Filter lösen werden; dies schränke den freien Zugang zu Informationen im Internet ein. Dagegen betonte Lehari: „Ziel ist, dass urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Lizenz nicht hochgeladen werden. Wenn die großen Plattformen entsprechende Lizenzen vereinbaren, dann erledigt sich ein großer Teil der Sorgen.“
Lehari ist Verleger des „Reutlinger General-Anzeigers“ und auch Vizepräsident des Europäischen Zeitungsverlegerverbandes (ENPA).
Demonstration in Deutschland
Auch in Deutschland gingen zehntausende Gegner der neuen EU-Urheberrechtsdirektive auf die Straßen.
Hier einige Fotos aus Trier:
um weitere Bilder zu sehen.
Und weitere aus Berlin:
um weitere Bilder zu sehen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
