Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Juncker will faire Steuersätze für Firmen
Wirtschaft 26.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Nach Luxleaks

Juncker will faire Steuersätze für Firmen

Juncker berät mit seinen Kommissionskollegen am Mittwoch über die Unternehmensbesteuerung.
Nach Luxleaks

Juncker will faire Steuersätze für Firmen

Juncker berät mit seinen Kommissionskollegen am Mittwoch über die Unternehmensbesteuerung.
REUTERS
Wirtschaft 26.05.2015 Aus unserem online-Archiv
Nach Luxleaks

Juncker will faire Steuersätze für Firmen

In der Luxleaks-Affäre geriet Luxemburg stark unter Druck. Multinationale Unternehmen zahlten dank Steuersparmodellen hierzulande nur geringe Abgaben. Künftig sollen nach dem Willen der EU-Kommission dort Steuern abgeführt werden, wo Gewinne anfallen.

(dpa) - Als Reaktion auf die Affäre um lukrative Steuervorteile für internationale Konzerne in Luxemburg („Luxleaks“) geht die EU-Kommission gegen Steuersparmodelle vor. Die EU-Kommissare debattieren an diesem Mittwoch über neue Regeln für die Unternehmensbesteuerung in Europa. „Dabei geht es um gerechte Steuersätze“, sagte ein Kommissionssprecher in Brüssel.

Geplant ist nach Angaben aus Kommissionskreisen, dass die Steuersätze in Europa künftig transparent und fair sein sollen. Firmen sollen dort Steuern zahlen, wo ihre Gewinne auch tatsächlich anfallen. Zudem sollen die Staaten alle notwendigen Informationen erhalten, um die Aktivitäten eines Unternehmens bewerten zu können. 

Doch keine Untergrenze für Körperschaftssteuer geplant

Eine europaweite Untergrenze für die Körperschaftssteuer sei entgegen Medienberichten aber nicht geplant. Dies sind erste Ideen, einen Aktionsplan zur Unternehmensbesteuerung will die EU-Kommission am 17. Juni vorlegen.

Die Vorschläge der EU-Kommission werden nur dann Gesetz, wenn die EU-Staaten zustimmen. Beschlüsse zur Steuerpolitik müssen die Staaten einstimmig fassen.

Jean-Claude Juncker hat als Präsident der EU-Kommission Steuersparmodellen den Kampf angesagt. Der langjährige Luxemburger Premier war im vergangenen Jahr durch die „Luxleaks-Affäre“ unter Druck geraten. 

Amazon zahlt Steuern jetzt in verschiedenen Ländern

Konzerne wie etwa das Online-Versandhaus Amazon hatten zum Teil Steuersätze von weniger als einem Prozent auf die nach Luxemburg verlagerten Gewinne gezahlt. Amazon versteuert seit dem 1. Mai Gewinne nicht mehr zentral in der Europazentrale in Luxemburg, sondern in einzelnen europäischen Ländern, darunter in Deutschland. Die EU-Kommission setzt ihr Prüfverfahren gegen den Online-Händler wegen unlauterer Steuervorteile dennoch fort. „Diese Änderungen betreffen nicht die laufende Prüfung, bei der es darum geht, ob Amazon in der Vergangenheit Steuervorteile erhalten hat“, sagte ein Sprecher der EU-Kommission am Dienstag in Brüssel.

Die EU-Kommission hat wegen solcher Steuervorteile neben Luxemburg auch Irland und die Niederlande im Visier.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die EU einer Gesetzesreform zugestimmt, wonach Konzerne mit Töchtern in mehreren Mitgliedsländern nicht mehr deren unterschiedliche Steuersysteme ausnutzen können, um letztlich überhaupt keine Unternehmensteuern mehr zahlen zu müssen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

2003 wollte die Regierung Amazon unbedingt ins Land holen. Nun stufte die EU-Kommission das damalige Ruling als illegal ein. Doch ob die Brüsseler Entscheidung Bestand hat, ist alles andere als gewiss.
Amazon beschäftigt 1.500 Mitarbeiter in Luxemburg.
Die EU-Finanzminister haben sich am Dienstag in Luxemburg auf ein neues Gesetz geeinigt, das erstmals einen Austausch von sogenannten Steuer-Vorbescheiden für Unternehmen ermöglicht.
Le Ministre des Finances Pierre Gramegna arrive a la reunion Ecofin (R�union informelle des ministres de l��conomie et des finances) a Luxembourg, le 11 Septembre 2015. Photo: Chris Karaba
Nachwehen der Luxleaks-Affäre
Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" ändert der Versandhändler seine Steuerpolitik: Käufe werden nicht mehr in Luxemburg verbucht, sondern in Deutschland. Die Ausnutzung von Steuervorteilen bei multinationalen Konzernen steht seit der "Luxleaks"-Affäre in der Kritik.
Amazon investiert traditionell massiv in den Ausbau des Geschäfts und fährt deshalb bestenfalls schmale Gewinne ein.
Spezialkommission "Taxe" zu Besuch in Luxemburg
Beim Besuch einer Delegation der Spezialkommission "Taxe" des Europaparlaments in Luxemburg kam letztlich nicht viel Neues ans Tageslicht. Im Gegenteil waren sich die EU-Parlamentarier und Luxemburgs Politiker in allem einig - mit einer Ausnahme ...
Waren sich in vielen Punkten einig: Finanzminister Pierre Gramegna (r.) und der Präsident der Spezialkommission "Taxe", Alain Lamassoure.