Wählen Sie Ihre Nachrichten​

JPMorgan will Präsenz in Luxemburg verstärken
Wirtschaft 03.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Brexit

JPMorgan will Präsenz in Luxemburg verstärken

Bis zu 4.000 Mitarbeiter könnte JPMorgan langfristig aus London abziehen.
Brexit

JPMorgan will Präsenz in Luxemburg verstärken

Bis zu 4.000 Mitarbeiter könnte JPMorgan langfristig aus London abziehen.
Foto: Justin Lane
Wirtschaft 03.05.2017 Aus unserem online-Archiv
Brexit

JPMorgan will Präsenz in Luxemburg verstärken

Laurent SCHMIT
Laurent SCHMIT
Die Großbank will Hunderte Mitarbeiter aus London abziehen und das bereits in naher Zukunft. Luxemburg wird einer der Standorte auf dem Kontinent sein. JPMorgan will so Überraschungen beim britischen EU-Austritt vermeiden.

(las) - JPMorgan Chase plant, Hunderte Mitarbeiter nach Luxemburg, Dublin und Frankfurt zu verlagern, um sich auf den Brexit vorzubereiten. Das meldet die Nachrichtenagentur Bloomberg und zitiert aus einem Interview, das der Chefs des Invesmentbankings Daniel Pinto am Dienstag gab.

Diese Pläne die bestehenden Standorte auf dem Kontinent zu verstärken, seien ein ersten Schritt in den kommenden Monaten, um vorbereitet zu sein, sobald die Austrittsverhandlungen zwischen der EU und Großbritannien abgeschlossen seien. Vor allem sei unklar, ob Banken in London nach dem Brexit weiter Zugang zu ihren Kunden in der EU haben werden - sprich einen sogenannten EU-Pass bekommen können.

Der CEO von JPMorgan, Jamie Dimon, sprach in der Vergangenheit bereits von 4.000 Arbeitsplätzen, die langfristig in London wegfallen sollen. Die genaue Zahl hänge jedoch vom Ablauf der Verhandlungen ab.

Die Großbank ist mit J.P. Morgan Bank Luxembourg S.A. seit 2001 hierzulande tätig. Dazu kommen mehrere Strukturen zur Fondsverwaltung.

Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Großbank Goldman Sachs bereits 2018 mit dem Umzug aus London beginnen wird. Insgesamt könnten London 30.000 Jobs verloren gehen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

150 neue Jobs in der EU
Es gibt nicht einen Gewinner: Die Citigroup will seine EU-Aktivitäten nach dem Brexit nicht an einem Standort zentralisieren, sondern in mehreren europäischen Städten verteilen, darunter auch Luxemburg.
Citi will auch Aktivitäten nach Luxemburg bringen.
Ein weiterer Punkt für den deutschen Finanzplatz im Wettbewerb um Banken, die sich vor dem Brexit nach einer Alternative zu London suchen. Doch der Trend bestätigt sich, dass die Banken nicht auf einen einzigen Standort setzen.
Morgan Stanley bringt 200 Mitarbeiter nach Frankfurt.
Die Austrittsverhandlungen beginnen erst, aber die in London ansässigen Banken haben bereits konkrete Pläne. Mit Goldman Sachs legte eine Großbank vor und auch andere Banken planen, zehntausende Arbeitsplätze aus London abzuziehen.
Die Großbanken planen bereits ihre Präsenz in der City zu reduzieren.
Die US-Großbank will 1.000 Mitarbeitern nach Frankfurt umziehen lassen. Die Finanzakteure forcieren ihre Anpassung nachdem die britische Regierung klargestellt hatte, dass sie den EU-Binnenmarkt verlassen wird.
Goldman Sachs will Personal aus London abziehen und unter anderem an den Hauptsitz nach New York verlagern.