Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Inflationsrate in der Türkei steigt auf mehr als 17 Prozent
Wirtschaft 05.07.2021 Aus unserem online-Archiv
Druck auf die Notenbank

Inflationsrate in der Türkei steigt auf mehr als 17 Prozent

Seit 2019 hat sich die Inflationsrate in der Türkei mehr als verdoppelt.
Druck auf die Notenbank

Inflationsrate in der Türkei steigt auf mehr als 17 Prozent

Seit 2019 hat sich die Inflationsrate in der Türkei mehr als verdoppelt.
Foto: AFP
Wirtschaft 05.07.2021 Aus unserem online-Archiv
Druck auf die Notenbank

Inflationsrate in der Türkei steigt auf mehr als 17 Prozent

Der schwache Kurs der türkischen Lira und weltweit steigende Rohstoffpreise machen das Leben in der Türkei zunehmend teuer.

(dpa) - Die Inflation in der Türkei hat im Juni deutlich angezogen. Im Jahresvergleich seien die Verbraucherpreise um 17,5 Prozent gestiegen, teilte das türkische Statistikamt am Montag mit. Im Mai hatte die Jahresinflationsrate bei 16,6 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Juni um 1,9 Prozent.

Getrieben wurde der Anstieg vor allem durch steigende Lebensmittelpreise. Lebensmittel waren im Vergleich zum Vorjahresmonat im Schnitt 20,0 Prozent teurer. Im Mai hatte der Anstieg noch bei 17,0 Prozent gelegen. Die Erzeugerpreise der Unternehmen stiegen im Juni sogar um 42,9 Prozent. Die steigenden Herstellungskosten der Unternehmen dürften sich zeitverzögert auch auf die Verbraucherpreise durchschlagen.

Der schwache Kurs der türkischen Lira verteuert die Einfuhren, gleichzeitig steigen weltweit die Rohstoffpreise. Der Inflationsdruck dürfte also hoch bleiben. Das Land steckt in einer wirtschaftlich schwierigen Lage, die sich auch in hoher Arbeitslosigkeit niederschlägt - auch wenn die Regierung zuletzt die Corona-Beschränkungen angesichts sinkender Neuinfektionen gelockert hat.


Türkei, Istanbul: Blick über den Stausee auf den Sazlidere-Damm im Norden der türkischen Großstadt. Der durch Istanbul geplante Kanal vom Marmarameer zum Schwarzen Meer, der durch den Staudamm führen soll, ist ein Prestigeprojekt des türkischen Präsidenten Erdogan.
Mit "Kanal Istanbul" soll die Türkei zur Logistik-Weltmacht werden
Staatschef Erdogan zelebriert mit Grundsteinlegung den Baubeginn eines Mega-Projekts.

Die hohe Inflation spricht tendenziell gegen baldige Senkungen der Leitzinsen durch die türkische Notenbank. Derzeit liegt der Leitzins bei 19,0 Prozent. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat sich immer wieder für Zinssenkungen ausgesprochen und mit Personalwechseln an der Spitze der Notenbank Druck auf die Notenbank ausgeübt.

Seit Ende 2019 legt die Inflationsrate in der Türkei tendenziell zu. In diesem Zeitraum hat sich die Rate ausgehend von etwa acht Prozent mehr als verdoppelt. Die Notenbank strebt auf mittlere Sicht eine Inflationsrate von fünf Prozent an.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema