Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Inflation steigt auf 6,6 Prozent
Wirtschaft 04.03.2022 Aus unserem online-Archiv
Statec

Inflation steigt auf 6,6 Prozent

Nicht nur Kraftstoffe verteuern sich, auch andere Produkte.
Statec

Inflation steigt auf 6,6 Prozent

Nicht nur Kraftstoffe verteuern sich, auch andere Produkte.
Foto: Anouk Antony
Wirtschaft 04.03.2022 Aus unserem online-Archiv
Statec

Inflation steigt auf 6,6 Prozent

Nach Zahlen, die die Statistikbehörde Statec am Freitag veröffentlicht hat, erreicht die Jahresinflationsrate im Februar 6,6 Prozent.

Die Inflation beschleunigt sich weiter. Nachdem die Teuerungsrate durch den Effekt des Winterschlussverkaufs im Januar gebremst wurde, legt sie nun wieder zu. Nach Zahlen, die die Statistikbehörde Statec am Freitag veröffentlicht hat, erreicht die Inflationsrate im Februar 6,6 Prozent. 

Dieser Anstieg der Jahresrate vermittele aber ein verzerrtes Bild der Realität, betont der Statec. Verfälscht werde das Ergebnis dadurch, dass der Winterschlussverkauf 2021 verschoben worden war und daher in den Ergebnissen vom Februar 2021 enthalten war. Rechnet man diesen Effekt heraus, ergibt sich aber immer noch eine Teuerung von 5,5 Prozent.


Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einem Geldbeutel.
Der Zinsanstieg kann abermals verschoben werden
Neben der Inflation ist die Überschuldung der größte Sorgenfaktor.

Diese Bewegung erkläre sich hauptsächlich durch einen weiteren Anstieg des Preises für Ölprodukte, schreibt der Statec. Diesel verteuerte sich demnach an der Zapfsäule um 6,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat, Benzin um 4,2 Prozent. Haushalte mussten für Heizöl sogar  12,1 Prozent mehr zahlen, Stadtgas stieg um 6,3 Prozent. Nach einem Rückgang im Januar verteuerte sich auch der Strompreis um durchschnittlich sechs Prozent.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Im Januar ging der nationale Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Prozent zurück. Verantwortlich dafür sind die niedrigen Preise während des Winterschulssverkaufs.
Gemeinde kauft Haus in der Rue Syr
Wegen fallender Ölpreise schwächt sich die Teuerung in Luxemburg wieder ab. Die jährliche Inflationsrate betrug im Mai 1,7 Prozent, im Vormonat lag sie noch bei 1,9 Prozent.
Der Diesel- und Benzinpreis an der Tankstelle sinkt um 4 Prozent, beziehungsweise 3,3 Prozent.
Im Februar 2017 ist die jährliche Inflationsrate auf 1,76 Prozent gestiegen. Im Monatsvergleich legten die Verbraucherpreise im Februar 2017 um 1,4 Prozent zu, nachdem diese im Januar 2017 wegen des Winterschlussverkaufs deutlich gesunken waren.
Die Inflationsrate liegt wieder im Plus. Im Februar stieg die Preisteuerung auf 0,1 Prozent. Die automatische Indexanpassung lässt indes weiter auf sich warten.