Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Inflation könnte länger bleiben als gedacht
Wirtschaft 2 Min. 10.02.2022 Aus unserem online-Archiv
Prognose

Inflation könnte länger bleiben als gedacht

Die Inflation im Euroraum fällt einer Prognose der EU-Kommission zufolge in diesem Jahr deutlich höher aus als zuvor erwartet.
Prognose

Inflation könnte länger bleiben als gedacht

Die Inflation im Euroraum fällt einer Prognose der EU-Kommission zufolge in diesem Jahr deutlich höher aus als zuvor erwartet.
Foto: dpa
Wirtschaft 2 Min. 10.02.2022 Aus unserem online-Archiv
Prognose

Inflation könnte länger bleiben als gedacht

Verbraucher müssen sich länger auf höhere Preise einstellen als erwartet. Die Omikron-Welle setzt der europäischen Wirtschaft weiter zu.

(dpa) – Die Teuerung im Euroraum fällt einer Prognose der EU-Kommission zufolge deutlich höher aus als bislang erwartet. In diesem Jahr wird die Inflation schätzungsweise einen Höchststand von 3,5 Prozent im Jahresdurchschnitt erreichen, wie aus der Winterprognose der Behörde vom Donnerstag hervorgeht. In der Herbstprognose war die Kommission von 2,2 Prozent ausgegangen.

Wirtschaft soll um vier Prozent wachsen

Die EU-Konjunkturprognose für 2022 wurde auf 4 Prozent gesenkt, im Vergleich zu den im Herbst vorhergesagten 4,3 Prozent. 2023 soll das Wachstum in der EU auf 2,8 Prozent sinken, etwas mehr als bislang erwartet. Die Eurozonen-Wirtschaft wird den Schätzungen zufolge um 4 Prozent in diesem und 2,7 Prozent im kommenden Jahr wachsen. Die Prognose für das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde im Zuge der Omikron-Welle ebenfalls deutlich nach unten korrigiert.

In diesem Jahr wird die Inflation schätzungsweise einen Höchststand von 3,5 Prozent im Jahresdurchschnitt erreichen.
In diesem Jahr wird die Inflation schätzungsweise einen Höchststand von 3,5 Prozent im Jahresdurchschnitt erreichen.
Foto: dpa

„Der signifikante Anstieg der Inflation und der Energiepreise, zusammen mit Engpässen bei Lieferketten und Arbeitsmärkten, halten das Wachstum zurück“, sagte der für Wirtschaft zuständige EU-Kommissar Valdis Dombrovskis laut Mitteilung. Später im Jahr werde die Wirtschaft jedoch wieder einen Gang hochschalten, wenn einige der Engpässe sich lösten.

Der Prognose zufolge wird im kommenden Jahr eine Teuerungsrate von 1,7 Prozent im Euroraum erwartet, wieder unterhalb der von der Europäischen Zentralbank angestrebten 2 Prozent. In der gesamten EU soll die Inflation in diesem Jahr schätzungsweise 3,9 Prozent erreichen und 2023 auf 1,9 Prozent sinken.

Die Teuerung hält sich vor allem wegen der Energiepreise seit Monaten auf vergleichsweise hohem Niveau. Die EZB hat ihre Geldpolitik trotz der gestiegenen Inflationsrate nicht verändert. Der deutsche Bundesbankpräsident Joachim Nagel, der über die Geldpolitik im EZB-Rat mitentscheidet, hatte zuletzt eine schnelle Reaktion der Währungshüter gefordert, sollte die Inflation bis März nicht sinken.

Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Kommission dieses Jahr um 3,6 Prozent wachsen, während bisher 4,6 Prozent erwartet wurden. Corona-Infektionen stiegen, Krankheitsfälle belasteten den Arbeitsmarkt, und Exporte litten unter Lieferketten-Engpässen, hieß es in der Prognose. Rekordbestellungen und die gute Geschäftsstimmung zeigten jedoch, dass es später im Jahr einen Aufschwung geben könne, sobald sich die Engpässe lösten, sagte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni. Für das kommende Jahr erwartet die Kommission, dass Europas größte Volkswirtschaft um 2,6 Prozent wächst - mehr als bisher angenommen.

Spannungen in Osteuropa

Die Kommission warnte, dass sich die Pandemie immer noch stark auf die europäische Wirtschaft auswirke, wobei sich die jetzige Infektionswelle voraussichtlich nur kurz auswirken werde. Wenn sich die Preissteigerungen ausweiteten, könne Inflation noch höher ausfallen als erwartet, warnte Gentiloni. 


Finanzministerin Yuriko Backes
Im Frühjahr könnten die Löhne wieder steigen
Wegen der ansteigenden Inflation könnte es laut Finanzministerin Yuriko Backes wieder mehr Lohn geben – dies schon im Frühjahr.

Die Kommission nannte auch „geopolitische Spannungen in Osteuropa“ als Risiken für Wirtschaftswachstum und Inflation. „Frieden, Stabilität und Wirtschaftswachstum sind natürlich eng verbunden“, sagte Gentiloni mit Hinblick auf den russischen Truppenaufmarsch nahe der ukrainischen Grenze. 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das Parlament sucht nach Möglichkeiten, um Geringverdiener angesichts der hohen Energiekosten zu entlasten. Die CSV und die LSAP machen konkrete Vorschläge.
09.02.2022  Steigende Spritpreise , Kraftstoffpreise , Benzinpreise , Tankstelle in Wasserbillig , Tanken , Benzin , Kraftstoff :  Foto : Marc Wilwert / Luxemburger Wort