Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Inflation in Luxemburg zieht weiter an
Wirtschaft 08.03.2017 Aus unserem online-Archiv
Verbraucherpreise

Inflation in Luxemburg zieht weiter an

Verbraucherpreise

Inflation in Luxemburg zieht weiter an

Foto: Shutterstock
Wirtschaft 08.03.2017 Aus unserem online-Archiv
Verbraucherpreise

Inflation in Luxemburg zieht weiter an

Andreas ADAM
Andreas ADAM
Im Februar 2017 ist die jährliche Inflationsrate auf 1,76 Prozent gestiegen. Im Monatsvergleich legten die Verbraucherpreise im Februar 2017 um 1,4 Prozent zu, nachdem diese im Januar 2017 wegen des Winterschlussverkaufs deutlich gesunken waren.

(aa) - Im Februar 2017 ist die jährliche Inflationsrate (d.h. im Vergleich zu Februar 2016) auf 1,76 Prozent gestiegen. Im Januar 2017 hatte sie noch bei rund 1,7 Prozent gelegen. Die Kerninflation blieb praktisch unverändert bei 1,2 Prozent. Das meldet das nationale Statistikinstitut Statec.

Der halbjährliche Durchschnitt des Index auf der Basis von 1948 stieg auf 834,95 Punkte. Die nächste Indextranche ist beim Überschreiten von 852,63 Punkten zu erwarten.

Im Monatsvergleich legten die Verbraucherpreise im Februar 2017 (gegenüber Januar 2017) um 1,4 Prozent zu, nachdem diese im Januar 2017 wegen des Winterschlussverkaufs deutlich gesunken waren.

So wurden im Februar 2017 vor allem Kleidung und Schuhe (+18%) wieder teurer. Um die Solden bereinigt machte der Anstieg der Verbraucherpreise im Februar 2017 lediglich 0,3 Prozent aus.

Die Preise für Rohölprodukte gingen im Februar 2017 gegenüber Januar 2017 zwar um 0,4 Prozent zurück, lagen jedoch immer noch 15,2 Prozent höher als im Februar 2016. Das betrifft insbesondere Heizöl (+50%), aber auch Benzin (+15,7%) und Diesel (18,4%). 


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Nach Zahlen, die die Statistikbehörde Statec am Freitag veröffentlicht hat, erreicht die Jahresinflationsrate im Februar 6,6 Prozent.
Nicht nur Kraftstoffe verteuern sich, auch andere Produkte.
Nachdem der Winterschlussverkauf die Preise im Januar sinken ließ, stiegen sie im Februar wieder entsprechend an. Auf das Jahr gesehen geht die Teuerungsrate allerdings etwas zurück.
Wegen fallender Ölpreise schwächt sich die Teuerung in Luxemburg wieder ab. Die jährliche Inflationsrate betrug im Mai 1,7 Prozent, im Vormonat lag sie noch bei 1,9 Prozent.
Der Diesel- und Benzinpreis an der Tankstelle sinkt um 4 Prozent, beziehungsweise 3,3 Prozent.
Die Inflationsrate liegt wieder im Plus. Im Februar stieg die Preisteuerung auf 0,1 Prozent. Die automatische Indexanpassung lässt indes weiter auf sich warten.
Ist der Minustrend bei der Inflation bald vorbei? Oder ist der Anstieg der Teuerungsrate im Februar nur ein Intermezzo? Die Europäische Zentralbank beginnt ein Billionen-Programm zur Ankurbelung der Wirtschaft.
Nahrungsmittel waren im Februar teurer als im Vorjahresmonat.