Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Inflation in der Türkei schwächt sich ab
Wirtschaft 2 Min. 03.01.2023
64,3 Prozent

Inflation in der Türkei schwächt sich ab

Die türkische Währung hat im vergangenen Jahr drastisch an Wert verloren.
64,3 Prozent

Inflation in der Türkei schwächt sich ab

Die türkische Währung hat im vergangenen Jahr drastisch an Wert verloren.
Foto: AFP
Wirtschaft 2 Min. 03.01.2023
64,3 Prozent

Inflation in der Türkei schwächt sich ab

Erdogans durchaus umstrittene Leitzinspolitik scheint aber nicht der Grund für diese Entwicklung zu sein.

(Bloomberg/he) – Die türkische Inflation ist so stark zurückgegangen wie seit mehr als einem Vierteljahrhundert nicht mehr - eine Verlangsamung, die durch die im Vorfeld der Wahlen geplanten öffentlichen Ausgaben gefährdet sein könnte. Die Verbraucherpreise stiegen im Dezember um 64,3 Prozent gegenüber 84,4 Prozent im Vormonat, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Daten der staatlichen Statistikbehörde TurkStat hervorgeht. 

Basiseffekt durch extremen Wertverlust der Lira 

Ein Großteil der Verlangsamung spiegelt den Basiseffekt des schnellen Preisanstiegs im letzten Monat des Jahres 2021 wider, als die Lira innerhalb weniger Tage fast ein Fünftel ihres Wertes verlor, was die Importe verteuerte. Ein gedämpftes Kreditwachstum und eine relativ stabile Währung haben die politischen Entscheidungsträger dazu veranlasst, bis Ende dieses Jahres eine Inflation von 22,3 Prozent zu erwarten. 

Die Verbesserung wird jedoch an Schwung verlieren, da sich die Regierung darauf vorbereitet, die Ausgaben im Vorfeld der für Juni angesetzten Präsidentschaftswahlen zu erhöhen. Auf Monatsbasis stieg die Inflation im Dezember um 1,18 Prozent. Die Kerninflation, bei der volatile Posten wie Lebensmittel und Energie nicht berücksichtigt werden, stieg um 51,93 Prozent.

Hohe Staatsausgaben stützen Inflation

Angesichts dieser Preisstabilität gehen viele Wirtschaftsexperten davon aus, dass die Inflation zum Jahresende bei 44 Prozent liegen wird, mehr als dreimal so hoch wie der Durchschnitt der 15 von Bloomberg beobachteten Länder in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.

Die expansive staatliche Ausgaben- und Kreditpolitik im Vorfeld der Wahlen Mitte 2023 wird die Nachfrage ankurbeln und die Inflation hochhalten“, meint dazu Bloomberg-Wirtschaftsexperte Selva Bahar Baziki. Das kürzlich angekündigte Finanzierungsprogramm des Schatzamtes werde den derzeitigen Bestand an Unternehmenskrediten auf Lira-Basis voraussichtlich um 13,4 Milliarden US-Dollar und damit um mehr als sieben Prozent erhöhen, ist er überzeugt. „Damit steigt die von uns für das Jahresende 2023 geschätzte Inflation auf etwa 30 Prozent und damit auf das Sechsfache der offiziellen Zielrate der Zentralbank.“, so der Wirtschaftswissenschaftler. 

Vier Zinssenkungen in Folge

Präsident Recep Tayyip Erdogan versprach im vergangenen Monat Millionen von Arbeitnehmern in den Vorruhestand zu gehen, was den türkischen Fiskus rund 13 Milliarden Dollar pro Jahr kosten dürfte. Die Regierung kündigte außerdem eine Erhöhung des offiziellen Mindestlohns um 55 Prozent an und bereitet eine Finanzspritze von 3,3 Milliarden Dollar für die staatlichen Banken vor, um die Kreditvergabe zu beschleunigen und den Unternehmen bei der Bewältigung der steigenden Kosten zu helfen. 


Recep Tayyip Erdogan sieht in den Anhängern seines früheren engen Verbündeten Gülen Staatsfeinde.
Erdogan schickt Millionen Türken in die Rente
Der türkische Staatschef verteilt milliardenschwere Wahlgeschenke – ohne Rücksicht auf die Kosten.

Der türkische Staatschef sieht in niedrigeren Kreditkosten den Schlüssel zu seinen Ambitionen, Investitionen und die Schaffung von Arbeitsplätzen vor den Wahlen anzukurbeln. Unter seiner ausdrücklichen Führung senkte Zentralbankpräsident Sahap Kavcioglu im November den Leitzins der Zentralbank um insgesamt 500 Basispunkte auf neun Prozent. Während er vier Zinssenkungen in Folge vornahm, machte Kavcioglu die hohen Energiepreise und die schwache Währung, die die Importkosten in die Höhe trieben, für die grassierende Inflation verantwortlich. 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Sechs Oppositionsparteien wollen Erdogan bei der Parlaments- und Präsidentenwahl im kommenden Jahr mit vereinten Kräften schlagen. Einfach wird das nicht.
30.06.2022, Spanien, Madrid: Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, äußert sich bei einer Pressekonferenz zum Abschluss des Nato-Gipfels in Madrid. Die Staats- und Regierungschefs der 30 Bündnisstaaten haben bei dem zweitägigen Spitzentreffen Entscheidungen zur Umsetzung der Reformagenda "Nato 2030" getroffen. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die türkische Wirtschaft erholt sich von der Pandemie. Im Jahresvergleich steigt die Wirtschaftsleistung um 21,7 Prozent.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung verloren.