Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Inflation im Euroraum erreicht Rekordwert von fünf Prozent
Wirtschaft 07.01.2022 Aus unserem online-Archiv
Anstieg der Energiepreise

Inflation im Euroraum erreicht Rekordwert von fünf Prozent

Lebens- und Genussmittel waren in der Eurozone 3,2 Prozent teurer als vor einem Jahr.
Anstieg der Energiepreise

Inflation im Euroraum erreicht Rekordwert von fünf Prozent

Lebens- und Genussmittel waren in der Eurozone 3,2 Prozent teurer als vor einem Jahr.
Fabian Sommer/dpa
Wirtschaft 07.01.2022 Aus unserem online-Archiv
Anstieg der Energiepreise

Inflation im Euroraum erreicht Rekordwert von fünf Prozent

Die Inflation erreicht im Dezember ihren Höchststand seit Einführung des Euro.

 (dpa) - Die Inflationsrate im Euroraum ist Ende 2021 auf einen weiteren Rekordwert gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen im Dezember um fünf Prozent über dem Niveau vom Vorjahr, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte. Es ist die höchste Inflationsrate seit der Einführung des Euro. Im Vormonat hatte die Teuerungsrate bei 4,9 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Dezember um 0,4 Prozent.

Der Preisschub im Dezember war der sechste Anstieg der Inflationsrate in Folge. Getrieben wurde die Teuerung in den Ländern mit der gemeinsamen Währung in den vergangenen Monaten vor allem durch einen starken Anstieg der Preise für Energie. Die Energiepreise lagen im Dezember um 26 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Lebens- und Genussmittel waren 3,2 Prozent teurer als vor einem Jahr. Dienstleistungen haben sich um 2,4 Prozent verteuert und Industriegüter um 2,9 Prozent. Ohne Energie, Lebens- und Genussmittel stieg das Preisniveau im Dezember um 2,6 Prozent. Diese sogenannte Kernrate wird von vielen Ökonomen als verlässliches Maß für den Inflationstrend angesehen.

Keine Zinserhöhung in Sicht

Die stärkste Inflation wurde Ende 2021 in den baltischen Ländern gemessen. In Estland war die Jahresrate mit 12,0 Prozent am höchsten, während Litauen mit 10,7 Prozent und Lettland mit 7,7 Prozent folgen. Die niedrigste Teuerungsrate wurde für Malta gemeldet, mit 2,6 Prozent. In Deutschland liegt die für europäische Vergleichszwecke erhobene Inflationsrate (HVPI) bei 5,7 Prozent und damit im Mittelfeld der Euroländer.


EURO- Yves Mersch  Luxembourg Photo Christoophe Olinger
"Den ersten Geldschein habe ich dem Großherzog gezeigt"
Am 1. Januar 2002 konnten die Luxemburger zum ersten Mal in Euro bezahlen. 20 Jahre nach Einführung der Währung zieht Yves Mersch Bilanz.

Das mittelfristige Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent wird in allen Ländern der Eurozone überschritten. Eine Zinserhöhung ist aber weiter nicht in Sicht. Die EZB sieht die Inflation vor allem durch Sonderfaktoren getrieben und rechnet im Verlauf des Jahres mit einem Rückgang der Inflationsrate. 


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Teuerung im Euroraum hat Ende vergangenen Jahres nur leicht angezogen. Die jährliche Inflationsrate stieg im Dezember im Vormonatsvergleich um 0,1 Punkte auf 0,2 Prozent.
Fallende Energiepreise halten die Inflation auf Mini-Niveau.