Die niedrigen Energiepreise drückten auf die Teuerungsrate.
Foto: REUTERS
Die Inflation in der Eurozone ist im Mai erneut negativ gewesen. In erster Linie niedrige Energiepreise drückten auf die Teuerungsrate. Das teilte Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mit.
Die Inflation in der Eurozone ist im Mai erneut negativ gewesen. In erster Linie niedrige Energiepreise drückten auf die Teuerungsrate. Das teilte Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mit.
(dpa) - Die Inflation in der Eurozone ist im Mai erneut negativ gewesen. Im Jahresvergleich fielen die Verbraucherpreise im gemeinsamen Währungsgebiet um 0,1 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte. Im April lag die Teuerungsrate bei minus 0,2 Prozent. Die EU-Behörde bestätigte damit eine erste Schätzung.
In erster Linie niedrige Energiepreise drückten auf die Teuerungsrate. Die Preise für Mieten und Tabak hingegen stiegen im Durchschnitt. Die Europäische Zentralbank (EZB) peilt eine Inflation von knapp zwei Prozent an. Dieses Ziel wird seit geraumer Zeit verfehlt, deswegen lockerte die Notenbank ihre Geldpolitik.
Dauerhaft schrumpfende Preise - eine so genannte Deflation - gelten als Gefahr für das Wirtschaftswachstum. Verbraucher und Unternehmen könnten Ausgaben und Investitionen aufschieben, weil sie weiter sinkende Preise erwarten, und damit eine verhängnisvolle Spirale aus verfallenden Preisen und schrumpfender Wirtschaft auslösen.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Die Teuerung in der Eurozone bleibt auf ihrem extrem niedrigen Niveau. Die jährliche Inflationsrate lag im Juli in den 19 Staaten des gemeinsamen Währungsgebiets bei durchschnittlich 0,2 Prozent.
Im Monat Mai lagen die Verbraucherpreise 0,03 Prozent niedriger als im Mai 2015. Trotz höherer Erdölpreise steigt der Index vorerst nicht genügend an, um eine Lohnanpassung auszulösen.
Knapp 1 250 Euro im Monat bleiben einer Person, deren Lohn gepfändet und abgetreten wird. Den Betrag passt die Regierung nun an die gestiegenen Lebenshaltungskosten an. Die Initiativen gegen Überschuldung sehen darin einen ersten Schritt.
Die jährliche Inflationsrate stieg im Januar auf 0,4 Prozent, nach 0,2 Prozent im Dezember, wie das EU-Statistikamt Eurostat am Freitag in einer ersten Schätzung in Luxemburg mitteilte.
Angesichts der anhaltend niedrigen Inflation halten Europas Währungshüter das Geld extrem billig. Tatsächlich rechnen Experten sogar eher damit, dass die EZB die Schleusen weiter öffnen könnte.
Ist der Minustrend bei der Inflation bald vorbei? Oder ist der Anstieg der Teuerungsrate im Februar nur ein Intermezzo? Die Europäische Zentralbank beginnt ein Billionen-Programm zur Ankurbelung der Wirtschaft.