In Kockelscheuer entsteht ein Weltraum-Campus
In Kockelscheuer entsteht ein Weltraum-Campus
(MeM) – Im Großherzogtum soll die Weltraum-Industrie wachsen. Um die Wettbewerbsposition der Unternehmen des Sektors nebst öffentlicher Forschungseinrichtungen zu stärken, entsteht in Kockelscheuer bei Roeser auf sieben Hektar ein „Space Campus“, der ausschließlich dem Raumfahrtsektor gewidmet sein wird. Hinzu kommen Büroflächen in Esch/Belval auf zwei Hektar.
„Dieses Infrastrukturprojekt soll die Ansiedlung erleichtern und Akteure des nationalen und internationalen Ökosystems der Raumfahrt, die bereits in Luxemburg ansässig sind oder sich dort niederlassen möchten, zusammenführen“, erklären am Mittwoch dazu Wirtschaftsminister Franz Fayot und der Minister für Hochschulbildung und Forschung, Claude Meisch. Der Standort Poudrerie de Luxembourg in Kockelscheuer, der „ParcLuxite“, ist dabei für Unternehmen mit Hightech-Aktivitäten vorgesehen. Hier, wo einst Sprengstoff für die Bergbauindustrie hergestellt wurde, wird auch der Sitz der Luxembourg Space Agency (LSA) sein.
Wirtschaftsminister Franz Fayot sagte: „Langfristig soll der Campus das Gravitationszentrum des luxemburgischen Ökosystems für die Raumfahrt werden.“
Die Infrastruktur umfasst Büroflächen, gemeinsam nutzbare technische Infrastrukturen, einschließlich eines 3.000 Quadratmeter großen Testzentrums sowie einen Inkubator für Raumfahrt-Start-ups. Nach der Grundsteinlegung im Jahr 2024 sollen die ersten Gebäude 2026 in Betrieb genommen werden.
Forschung und Labore in Belval
Der zweite Standort des „Space Campus“ in Belval, mit einer Anfangsfläche von 69 Ar – langfristig sollen 1,9 Hektar belegt werden - ist für Weltraumforschungsaktivitäten und -labore des SnT der Universität Luxemburg sowie des Europäischen Innovationszentrums für Weltraumressourcen (ESRIC) des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) vorgesehen.
„Der Space Campus“, so Hochschul- und Forschungsminister Claude Meisch, „ist Teil der Logik der nationalen Forschungs- und Innovationsstrategie, die auf eine optimale Koordination zwischen Regierung, öffentlicher Forschung und Privatsektor zum Nutzen des Landes abzielt.“
Seit dem Start der Initiative SpaceResources.lu im Jahr 2016 wurde 2018 die Luxembourg Space Agency (LSA) gegründet und ein interdisziplinärer Masterstudiengangs im Bereich Raumfahrt an der Universität Luxemburg im Februar 2019 eingeführt. 2020 wurde das ESRIC am LIST gegründet, das eine gemeinsame Initiative der LSA, des LIST und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) als strategischem Partner ist. Luxemburgs Raumfahrtsektor zählt heute rund 75 Akteure (Unternehmen und Forschungseinrichtungen), die im Raumfahrtsektor tätig sind und insgesamt fast 1.200 Personen beschäftigen.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
