Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Immobilienpreise: gefühlt viel zu hoch
Wirtschaft 11.09.2017 Aus unserem online-Archiv
ING-Meinungsumfrage

Immobilienpreise: gefühlt viel zu hoch

Der Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus betrug unterdessen 623 315 Euro.
ING-Meinungsumfrage

Immobilienpreise: gefühlt viel zu hoch

Der Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus betrug unterdessen 623 315 Euro.
Foto: Shutterstock
Wirtschaft 11.09.2017 Aus unserem online-Archiv
ING-Meinungsumfrage

Immobilienpreise: gefühlt viel zu hoch

Eine Studie der ING ergab, dass ganze 90 Prozent der Einwohner Luxemburgs die Immobilienpreise hierzulande als zu hoch empfinden. Außerdem gab knapp ein Drittel der Mieter an, am Monatsende Schwierigkeiten zu haben ihre Miete zu zahlen.

(M.G.) - 90 Prozent der Einwohner Luxemburgs sind der Meinung, dass die Immobilienpreise hierzulande zu hoch sind. Das ergab eine Studie der ING International Survey über den Immobilienmarkt.

Tatsächlich sind die Preise in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. 2016 lag der Quadratmeterpreis eines bestehenden Appartements bei 4 795 Euro. Bei Neubauten mussten die Käufer im Schnitt 6 051 Euro pro Quadratmeter zahlen. Der Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus betrug unterdessen 623 315 Euro.

Die Studie ergab außerdem, dass Luxemburger Einwohner sich in den kommenden zwölf Monaten weitere Preiserhöhungen erwarten. Gleichzeitig glauben aber auch immer weniger Befragte, dass die Immobilienpreise niemals sinken werden. 2017 waren noch 75 Prozent davon überzeugt, während es heute nur noch 56 Prozent sind.

Gekommen um zu bleiben

Eine weitere Erkenntnis der Studie ist, dass die Situation für Mieter in Luxemburg schwieriger zu sein scheint als für Eigentümer. Ganze 27 Prozent der Befragten gaben an, zum Monatsende Schwierigkeiten zu haben ihre Miete zu zahlen, während nur neun Prozent erklärten Probleme bei der Rückzahlung ihrer Immobilienkredite zu haben.

Allgemein ergab die Studie auch, dass 38 Prozent der befragten Einwohner Immobilien kaufen, deren Preis im oberen Bereich des Budgets liegt. 15 Prozent gaben sogar an, dass die Raten für ihre Hypothek ihre finanziellen Mittel übersteigt. Dennoch möchte mehr als die Hälfte (57 Prozent) auch zukünftig in Luxemburg bleiben. Der europäische Durchschnitt liegt hier lediglich bei 43 Prozent.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Gemeindewahlen in Bartringen
Stolze 85 Millionen Euro hat die Gemeinde Bartringen in den vergangenen sechs Jahren in Infrastrukturen investiert. Obwohl es am Ratstisch keine größeren Meinungsverschiedenheiten gibt, sind nicht alle Parteien mit dem Erreichten zufrieden.
Der "Shared Space"  ist das Vorzeigeprojekt der Gemeinde Bartringen.
Wohnung für 20.600 Euro je Quadratmeter Wohnfläche inseriert
Über eine Million Euro für knapp 50 Quadratmeter? Eine Immobilienanzeige erhitzt die Gemüter in den sozialen Netzwerken. Der Baupromotor des "Ban de Gasperich" reagiert und spricht von einem "Fehler" des Immobilienmaklers.
Im Ban de Gasperich wachsen die Häuser in den Himmel.
Die OECD bemängelt in einer neuen Studie den rasanten Anstieg der Immobilienpreise in Luxemburg. Auch beim Bildungssystem sieht die Organisation Reformbedarf.
Besteuerung von ungenutztem Bauland soll den Häuserbau ankurbeln, so die OECD
Die Wohnungspreise sind in den vergangene Jahren schneller geklettert als je zuvor. Neusten Statec-Angaben zufolge beträgt der Durchschnittspreis eines Einfamilienhauses rund 623.000 Euro.
Wohungsmarkt, Geld, Haus, Häuser, à louer, loyer, maison, argent