Holz im Kreislauf
von Marco MENG/ 07.06.2019
In Sassenheim produziert Kronospan erstmals OSB-Grobspanplatten mit Recyclingholz - mehr als 200 Millionen Euro wurde bislang in die neue Anlage investiert - weitere 100 Millionen folgen.
„Das, was wir jetzt mit 200 Millionen Euro bauten, ist der erste Schritt”, sagt Peter Stadler, Chef des Kronospan-Werks im Gadderscheier bei Sassenheim. Der Mann mit unverkennbar österreichischem Akzent, der seit 33 Jahren bei dem weltweit führenden Holzpress- und Spanplattenhersteller arbeitet – mehr als 20 Jahre davon in Luxemburg – führt über das Firmengelände.
Riesige Silos ragen in die Höhe, ein Förderband läuft von einem davon zu einer der großen Werkshallen. Es riecht nach zersägtem Holz.
2017 hatte Kronospan mit seinem Projekt „Kronolux 4.0“ angekündigt, in den nächsten Jahren 330 Millionen Euro in den Standort Luxemburg zu investieren. Mehr als die Hälfte davon wurden inzwischen ausgegeben: für neue Silos zur Holzwiederverwertung, für eine zweite Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung, die noch diesen Monat in Betrieb gehen soll, sowie in eine neue Fertigungslinie für OSB-Grobspanplatten.
Durch diese Investitionen wird das Kronospan-Werk Sassenheim mehr grüne Energie erzeugen als der Standort selbst verbraucht.
Bis Ende nächsten Jahres kommt zudem ein neues Logistikzentrum und der Ausbau des Gleisanschlusses hinzu.
Das Auffüllen der angrenzenden öffentlichen Bauschutt-Deponie und die Möglichkeit, sich auf dieser neuen Fläche auszuweiten, hat Kronospan dazu genutzt, die Warenströme so zu verändern, um Lärmverursacher weiter von den Grundgrenzen weg in das Industriegelände hinein zu leiten.
Stadler weist darauf hin, dass etwa 25-30 Prozent der Investitionen, die bislang vorgenommen wurden, mit Luxemburger Firmen umgesetzt wurden.
Erstmals OSB aus Recyclingholz
In den mächtigen Silos, die in die Höhe ragen, wird Recylcingholz gereinigt und von Fremdstoffen befreit. Dann wird das Altholz in Späne zerschnitten wird, um es in OSB-Platten wiederverwerten zu können.
„Der Einsatz von Recyclingholz in OSB-Platten ist eine Weltneuheit”, erklärt Stadler. Für alte Möbel, Holzhäuser, Holzkisten bedeutet das ein „neues Leben“.
2017 hatte Kronospan in Sassenheim die erste Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung in Betrieb genommen, in welcher Holz, das am Ende seines Nutzungszyklus angekommen ist, verbrannt und damit thermisch verwertet wird.
Mit der zweiten Anlage wird das Werk 105 Megawatt thermische Energie pro Stunde und davon 21 Megawatt elektrische Energie erzeugen. „Mit dem ganzen Konzept, das wir hier installieren, wird der gesamte Standort Luxemburg CO2-Passiv”, fährt Stadler fort.
In der Anlage werden die Holzflakes darüber hinaus bei Niedrigtemperatur von 80 bis 120 Grad Celsius statt wie bislang üblich bei 400 bis 500 Grad Celsius getrocknet. Auch das spart Energie und CO2 ein. Gleichzeitig wird die Abwärme aus der Anlage zur Trocknung der OSB-Platten genutzt.
Das Wort Nachhaltigkeit, das ja aus der Forstwirtschaft stammt, wird so bei Kronospan zur Realität. Dass mit der neuen Technologie OSB-Platten jetzt nicht nur aus Frischholz, sondern auch aus Recyclingholz hergestellt werden kann, sieht Stadler unter dem Aspekt der Kreislaufwirtschaft.
Ursprünglich sollten mit Aufkommen von OSB-Platten in den USA das dort auch für den Hausbau vielverwendete Sperrholz ersetzt werden. Damals ermöglichte der OSB-Prozess teures und wenig verfügbares Rundholz mit Durchforstungsholz zu ersetzen.
„Und wir gehen jetzt mit dem Recycling noch einen Schritt weiter“, sagt Stadler. Ziel sei eine Recyclingquote von 50 Prozent. Langfristig werde die regelmäßige Nachfrage nach Recyclingholz Ressourcen schonen. „Mit der Energiebilanz, die wir jetzt haben, müsste wohl auch die Gemeinde Sanem passiv sein“, schätzt Stadler.
Das Unternehmen habe zwei Zielvorstellungen, erklärt der Werksleiter. Zum einen, mit der Kreislaufwirtschaft den Rohstoffeinsatz zu reduzieren, und zum zweiten das Produkt selbst so emissionsarm wie möglich zu gestalten. Dazu forscht die Gruppe auch an neuen Arten von Leimen.
Wir gehen jetzt mit dem Recycling noch einen Schritt weiter.
Das Werk Sassenheim bezieht das Holz aus der näheren Umgebung, dabei stammt etwa 15 Prozent aus Luxemburg, mit einem Einkaufsradius zwischen 112 und 115 Kilometer, und produziert auch für diese Märkte: Benelux, Frankreich, Deutschland sind die Absatzmärkte. Wobei sich Frankreich inzwischen zu einem wichtigen Markt für Kronospan entwickelt hat.
Von Laminat bis Holzbau
Der Familienbetrieb aus Österreich, der seit 1994 in Luxemburg vertreten ist, ist der weltweit größte Hersteller von Spanplatten, MDF-Platten, Laminatfußböden und Arbeitsplatten.
Laminat hat sich inzwischen zu einer hervorragenden Alternative zu Echtholz-Parkett entwickelt, und heutiges Laminat sieht auch ganz anders aus als vor 20 Jahren. Mit bloßem Auge kaum noch unterscheidbar. Kronospan spürt die steigende Nachfrage.
Darüber hinaus sieht das Unternehmen in der Holzrahmenbauweise einen wichtigen Schritt zur CO2-Reduzierung. Holzbau habe viele Vorteile, so Stadler, der auch darauf hinweist, dass sich global im konventionellen Bau zunehmend Sandmangel bemerkbar macht.
Tatsächlich hatte sogar Dubai Sand für seine Wolkenkratzer importieren müssen, weil glattgeschliffener Wüstensand nicht für die Betonherstellung geeignet ist.
Kronospan sieht sich bei der Wiederverwertung von Holz als Vorreiter. Wenn der Holz-Hausbau massiv gesteigert werde, wovon das Unternehmen ausgeht, „dann kann man das nicht nur mit Frischholz machen“, sagt Stadler.
Im Zuge der Investition wird auch ein Rückhaltebecken mit Biofilter für das Oberflächenwasser von Kronospan gebaut, um mögliche Einträge von Schwebstoffen in den nahen Bachlauf zu verhindern und einen Teil des Oberflächenwassers intern nutzen zu können.
um weitere Bilder zu sehen.
Kronospan erwirtschaftet mit seinen 320 Mitarbeitern in Luxemburg einen Jahresumsatz von 135 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeiter in Sassenheim soll sich mit der neuen Anlage auf etwa 350 erhöhen. Das 1897 in Österreich gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute an 40 Standorten weltweit 15 000 Mitarbeiter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
