Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Handelsstreit mit China: Trump verhängt neue Milliardenzölle
Wirtschaft 3 Min. 18.09.2018 Aus unserem online-Archiv

Handelsstreit mit China: Trump verhängt neue Milliardenzölle

Die neuen Zölle werden zunächst zehn Prozent betragen, ab Beginn des Jahres 2019 sollen 25 Prozent erhoben werden, hieß es aus dem Weißen Haus.

Handelsstreit mit China: Trump verhängt neue Milliardenzölle

Die neuen Zölle werden zunächst zehn Prozent betragen, ab Beginn des Jahres 2019 sollen 25 Prozent erhoben werden, hieß es aus dem Weißen Haus.
Foto: AFP
Wirtschaft 3 Min. 18.09.2018 Aus unserem online-Archiv

Handelsstreit mit China: Trump verhängt neue Milliardenzölle

Im bisher größten Schritt seiner Zollkampagne belegt Donald Trump China-Importe im Wert von 200 Milliarden US-Dollar mit Extrazöllen. Auch Firmen in Europa fürchten dadurch große Auswirkungen auf ihr Geschäft.

(dpa) - US-Präsident Donald Trump hat in seinem bisher größten Schlag im Handelsstreit die Hälfte aller Warenimporte aus China mit Sonderzöllen belegt. Den bisher verhängten Sonderzöllen auf Waren im Wert von 50 Milliarden US-Dollar werden am 24. September Zölle auf Waren im Wert von weiteren 200 Milliarden US-Dollar folgen, kündigte die US-Regierung am Montag (Ortszeit) in Washington an. Damit haben die USA den Handelsstreit der beiden größten Volkswirtschaften der Welt auf eine bisher nicht gekannte Eskalationsstufe getrieben.

Die neuen Zölle werden zunächst zehn Prozent betragen, ab Beginn des Jahres 2019 sollen 25 Prozent erhoben werden, hieß es aus dem Weißen Haus. Die Tür für Gespräche bleibe jedoch weiterhin offen. Einige Produktgruppen, darunter Smart Watches von Apple, Bluetooth-Artikel sowie Hochstühle und Autositze für Kinder sollen ausgenommen werden, hieß es aus dem Weißen Haus.


US President Donald Trump meets with European Commission President Jean-Claude Juncker in the Rose Garden of the White House in Washington, DC, on July 25, 2018. / AFP PHOTO / SAUL LOEB
EU und USA wenden Eskalation im Handelskonflikt ab
Kaum jemand hätte beim Besuch von EU-Kommissionschef Juncker bei US-Präsident Trump mit einem Erfolg gerechnet. Doch dann gelingt beiden ein Durchbruch im Handelsstreit.

Sollte China nun mit Gegenmaßnahmen gegen die US-Landwirtschaft oder andere Industriezweige antworten, würde die US-Regierung eine weitere Phase - die dann dritte - einläuten, sagte Trump der Mitteilung zufolge. Dann würden noch weitere 267 Milliarden Warenimporte aus China mit Extrazöllen belegt. „Wenn andere Länder keinen fairen Handel treiben, werden sie mit Zöllen belegt“, twitterte Trump. Negativeffekte für die USA seien bisher kaum messbar.

Die Europäische Handelskammer in Peking schlug am Dienstag Alarm: „Die Auswirkungen des Handelskriegs auf europäische Firmen in China sind erheblich und überwiegend negativ“, sagte Mats Harborn, Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking, anlässlich der Präsentation eines neuen Positionspapiers.

„Erhebliche Störungen der globalen Lieferketten“

Laut einer Umfrage bei in China tätigen EU-Firmen führe der Konflikt zu „erheblichen Störungen der globalen Lieferketten“. Der Handelsstreit habe ernsthafte Folgen für Unternehmen, die weder chinesisch noch amerikanisch sind. Etwa die Hälfte der befragten Mitglieder gab demnach an, negative Auswirkungen durch den Streit zu fürchten.

China hatte bereits vor einer weiteren Zuspitzung des Handelskonflikts gewarnt. Geng Shuang, eine Sprecherin des Pekinger Handelsministeriums, bekräftigte am Montag, dass die Volksrepublik mit „Gegenmaßnahmen“ reagieren werde, sollten die USA weitere Strafzölle gegen China verhängen. Man werde sich „entschlossen verteidigen“, hieß es.  


TOPSHOT - US President Donald Trump speaks during a campaign rally at Ford Center in Evansville, Indiana on August 30, 2018. (Photo by MANDEL NGAN / AFP)
Trump nennt EU-Vorschläge zu Autozöllen „nicht gut genug“
In der Handelspolitik hat sich US-Präsident Trump mit der ganzen Welt angelegt. Entspannung zeichnet sich zumindest in Nordamerika ab. Gegenüber China stehen die Zeichen auf Eskalation.

Beide Länder haben sich bereits gegenseitig mit Strafzöllen auf Waren im Wert von jeweils rund 50 Milliarden US-Dollar überzogen. Peking hatte bereits angekündigt, im Falle neuer US-Zölle auf Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar zusätzliche Sonderabgaben auf Importe aus den USA im Wert von 60 Milliarden US-Dollar erheben zu wollen. 

Die Möglichkeiten Chinas, mit eigenen Strafzöllen auf Importe aus den USA Vergeltung zu üben, sind jedoch begrenzt: Die USA führen lediglich Waren im Wert von 130 Milliarden US-Dollar nach China aus.

Beobachter wiesen jedoch daraufhin, dass Peking andere Möglichkeiten habe, um Washington unter Druck zu setzen. So könnten etwa US-Unternehmen, die seit Jahren enorm von der Konsumlust des Milliardenvolkes profitieren, die Geschäfte in China erschwert werden,

Der Handelskonflikt ist kontraproduktiv

Zwar seien die von den USA verhängten Strafzölle eindeutig der falsche Weg. Die zugrundeliegende Kritik des Weißen Hauses werde aber in vielen Punkten durchaus geteilt, teilte die EU-Kammer  mit. Ausländische Firmen in der Volksrepublik würden trotz großer Reformversprechen noch immer systematisch benachteiligt.


Der Druck von US-Präsident Donald Trump und seine Unruhe stiftenden Taktiken lassen China und die EU enger zusammenrücken.
EU-China-Gipfel berät über Handelskonflikt und Investitionsabkommen
Der Handelsstreit mit US-Präsident Trump bringt die Europäer und Chinesen wieder näher. Auf ihrem Gipfel ist Optimismus spürbar, dass beide Seiten Fortschritte in wichtigen Punkten machen.

Die Frage, ob für EU-Firmen in China gerechter Wettbewerb herrsche, müsse ganz klar mit „Nein“ beantwortet werden. Langwierige und intransparente Verwaltungsverfahren, die unvorhersehbare Durchsetzung von Vorschriften und subventionierte staatliche Firmen mit Monopolstellung würden ein Geschäftsumfeld schaffen, das nichts mit den versprochen Reformen zu tun habe.

Der von den USA angezettelte Handelskonflikt sei dennoch kontraproduktiv. Statt sich auf die Öffnung seiner Wirtschaft zu konzentrieren, würde China nun Maßnahmen ergreifen, um heimische Unternehmen vor den Auswirkungen der Zölle zu schützen.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Lange drohte US-Präsident Trump den Chinesen mit Sonderzöllen in Milliarden-Umfang, nun sind sie da. Wie geht es jetzt weiter zwischen den größten Volkswirtschaften der Welt?
(FILES) This file picture taken on July 13, 2018 shows a truck transporting containers at a port in Lianyungang in China's eastern Jiangsu province. - China said on September 28, 2018 it would "take countermeasures" after US President Donald Trump announced new tariffs on $200 billion of Chinese imports taking effect next week. (Photo by STR / AFP) / - China OUT