Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Handelsstreit eskaliert weiter: China wertet Yuan stark ab
Wirtschaft 05.08.2019 Aus unserem online-Archiv

Handelsstreit eskaliert weiter: China wertet Yuan stark ab

Im Streit mit den USA kontert China nun mit der Manipulation des Yuan.

Handelsstreit eskaliert weiter: China wertet Yuan stark ab

Im Streit mit den USA kontert China nun mit der Manipulation des Yuan.
Foto: dpa
Wirtschaft 05.08.2019 Aus unserem online-Archiv

Handelsstreit eskaliert weiter: China wertet Yuan stark ab

Nur wenige Tage nach der Ankündigung neuer Strafzölle durch US-Präsident Donald Trump konterte China am Montag mit einer Abwertung seiner Währung.

(dpa) - Der Handelsstreit zwischen den USA und China eskaliert immer weiter. Nur wenige Tage nach der Ankündigung neuer Strafzölle durch US-Präsident Donald Trump konterte China am Montag mit einer Abwertung seiner Währung. Zudem wies die Volksrepublik laut Kreisen ihre Unternehmen dazu an, keine Agrargüter mehr aus den USA zu importieren. Die Einfuhren hatte sie vor einiger Zeit als Zugeständnis zugesagt, um den Konflikt etwas zu deeskalieren.


Huawei war besonders stark von dem Streit getroffen worden.
Handelskrieg: USA und China reden miteinander
Nur langsam kommen die USA und China wieder an den Verhandlungstisch. Chinas Telekomriese Huawei kann wieder auf Geschäfte mit US-Firmen hoffen, bleibt aber auf der schwarzen Liste. Wie geht es weiter?

Ein Dollar kostete am Montag erstmals seit dem Jahr 2018 wieder mehr als sieben Yuan. Diese Marke galt unter Experten lange Zeit als „rote Linie“, die die chinesische Notenbank nicht überschreiten werde. Dass sie es jetzt doch zugelassen hat, rief bei Analysten Sorgen hervor: „Die brennende Frage lautet nun, ob China seine Währung zur Waffe stilisieren möchte, um in einem unübersichtlichen Handelskrieg zurückschlagen zu können“, sagte Commerzbank-Experte Hao Zhou.

Yuan wird von der Notenbank Chinas gesteuert

Der Yuan-Kurs bewegt sich nicht gänzlich frei nach Marktkräften, sondern wird von der Notenbank Chinas in Grenzen gesteuert. Die Notenbank führte die Entwicklung in einer Stellungnahme auf protektionistische Tendenzen zurück, was als Umschreibung für den Handelsstreit mit den USA gelten kann. Die US-Regierung dürfte alles andere als erfreut sein über die Abwertung des Yuan. Trump hat China zusammen mit Europa in den vergangenen Wochen mehrfach vorgeworfen, die eigene Währung abzuwerten, um sich damit Vorteile im internationalen Wettbewerb zu verschaffen.

Trump hatte vor wenigen Tagen weitere Strafzölle von zehn Prozent auf chinesische Waren im Wert von 300 Milliarden US-Dollar angekündigt. Im Falle einer Ausweitung wären faktisch alle chinesischen Einfuhren in die USA mit Strafzöllen belegt. Trump hatte seine Ankündigung auch damit begründet, dass China nicht - wie eigentlich zugesagt - mehr Agrarprodukte aus den USA kaufe.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Rechtzeitig zum US-Wahljahr einigen sich Peking und Washington auf ein erstes Handelsabkommen. Viele Probleme bleiben damit weiter bestehen. Doch vorerst ist keine weitere Eskalation zu befürchten.
(FILES) In this file photo taken on November 6, 2019 shipping containers, some marked 'China Shipping', are stacked at the Port of Los Angeles, the nation's busiest container port in San Pedro, California. - Washington, Tokyo and Brussels on January 14, 2020 joined forces in calling for stronger global rules against government subsidies that distort trade, a practice China has long been accused of exploiting. The governments in a statement called on the World Trade Organization to beef up existing regulations, which they said are "insufficient to tackle market and trade distorting subsidization." But they refrained from naming China directly. (Photo by MARIO TAMA / AFP)
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China schaukelt sich weiter hoch. Peking dreht an der Währungsschraube, die Märkte beben, der US-Präsident zürnt über Twitter. Dann holt seine Regierung zum Gegenschlag aus.
A Chinese bank employee counts 100-yuan notes and US dollar bills at a bank counter in Nantong in China's eastern Jiangsu province on August 6, 2019. - The Chinese currency steadied on August 6, a day after Beijing let the yuan weaken against the dollar, sending markets into freefall and leading the US to formally designate China a "currency manipulator". (Photo by STR / AFP) / China OUT