Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Häuserpreise in der Kritik
Wirtschaft 21.07.2017 Aus unserem online-Archiv
OECD-Studie

Häuserpreise in der Kritik

Besteuerung von ungenutztem Bauland soll den Häuserbau ankurbeln, so die OECD
OECD-Studie

Häuserpreise in der Kritik

Besteuerung von ungenutztem Bauland soll den Häuserbau ankurbeln, so die OECD
Foto: Gerry Huberty
Wirtschaft 21.07.2017 Aus unserem online-Archiv
OECD-Studie

Häuserpreise in der Kritik

Pierre SORLUT
Pierre SORLUT
Die OECD bemängelt in einer neuen Studie den rasanten Anstieg der Immobilienpreise in Luxemburg. Auch beim Bildungssystem sieht die Organisation Reformbedarf.

(spo) - Die OECD sorgt sich wegen der hohen Verschuldung der privaten Haushalte, die aufgrund der rasant gestiegenen Häuserpreise hierzulande stark zugenommen hat. Dies geht aus einer Studie hervor, die am Donnerstag von der OECD vorgestellt wurde. Die Verschuldung stelle keine immanente Bedrohung dar, könne aber im Fall eines wirtschaftlichen Schocks viele Haushalte in eine finanzielle Schieflage bringen.

Um der Entwicklung entgegenzuwirken, soll eine höhere Steuer auf ungenutztes Bauland eingeführt werden. Dies soll den Wohnungsbau fördern. Solche Anreize seien nötig, da sich hierzulande 90 Prozent des Baulandes in privatem Besitz befindet. Gleichzeitig soll die Möglichkeit Baukredite von den Steuern abzusetzen, eingeschränkt werden, um die Nachfrage zu dämpfen.

Kritik übt die OECD auch am hiesigen Bildungssystem. Es müsse mehr getan werden, um den Menschen ein flexibles, lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Dies sei wichtig vor dem Hintergrund einer zunehmenden Automatisierung im Dienstleistungsbereich, durch die viele Arbeitsplätze bedroht wären.

Auch spiele die sozio-ökonomische Herkunft von Kindern eine zu große Rolle beim schulischen Erfolg. Luxemburg ist in diesem Punkt eines der Schlusslichter unter den OECD-Staaten. Daher sollten Schulen die mehr Kinder aus sozial schwachen Familien beherbergen, mit mehr Geld ausgestattet werden. Auch sollten Anreize geschaffen werden, damit die erfahrensten Lehrkräfte in diesen Schulen unterrichten.

Neben den Kritikpunkten gab es von der OECD auch positive Nachrichten. Für die kommenden Jahre geht die Organisation von einem stabilen Wirtschaftswachstum aus. Auch die Arbeitslosenquote soll weiter sinken. Einen Haken gibt es aber auch hier. Die Arbeitslosenquote liegt bei Ausländern, die nicht aus der EU stammen, fast dreimal so hoch wie dies bei Luxemburgern und EU-Bürgern der Fall ist.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die OECD erwartet in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 4,5 Prozent. Im kommenden Jahr soll das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 4,2 Prozent steigen.
Ministers and representatives pose at Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) headquarters in Paris on June 7, 2017, during the annual OECD forum and OECD ministerial meeting. / AFP PHOTO / ERIC PIERMONT
Schwache Wachstumsentwicklung
Dem Wirtschaftsausblick der OECD zufolge wird die luxemburgische Wirtschaft 2016 die aktuellen Wachstumswerte nicht erreichen können. Die Haushaltskonsolidierung müsse weiter vorangetrieben werden.
Als Hauptgrund für die schwache Entwicklung der luxemburgischen Wirtschaft nennt die OECD den Wegfall der Mehrwertsteuereinnahmen aus dem E-Commerce.