Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Frauenquote für Aufsichtsräte endgültig beschlossen
Wirtschaft 22.11.2022
EU-Parlament

Frauenquote für Aufsichtsräte endgültig beschlossen

Das Vorhaben ist geschlechtsneutral. Säßen in einem entsprechenden Gremium also deutlich mehr Frauen als Männer, profitierten auch Männer von der Regelung.
EU-Parlament

Frauenquote für Aufsichtsräte endgültig beschlossen

Das Vorhaben ist geschlechtsneutral. Säßen in einem entsprechenden Gremium also deutlich mehr Frauen als Männer, profitierten auch Männer von der Regelung.
Foto: Shutterstock
Wirtschaft 22.11.2022
EU-Parlament

Frauenquote für Aufsichtsräte endgültig beschlossen

In der EU sollen mehr Frauen an der Spitze börsennotierter Unternehmen stehen. Es besteht die Wahl zwischen zwei Modellen, das umzusetzen.

(dpa) - Ab 2026 gilt in der EU eine Quote für mehr Frauen an der Spitze börsennotierter Unternehmen. Das EU-Parlament nahm am Dienstag ein entsprechendes Gesetz an, wie die Institution mitteilte. Da die EU-Staaten diesem ebenfalls schon zugestimmt haben, ist der Weg nun endgültig frei. Die EU-Länder müssen die Bestimmungen innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umsetzen, die Frist beginnt 20 Tage, nachdem die Richtlinie im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurde.

Konkret sollen die Staaten zwischen zwei Modellen wählen können. Entweder sollen bis dahin mindestens 40 Prozent der Aufsichtsräte Frauen sein. Die zweite Möglichkeit ist, die neuen Vorschriften sowohl auf geschäftsführende als auch auf nicht geschäftsführende Direktoren anzuwenden, dann würde das Ziel 33 Prozent aller Direktorenpositionen bis 2026 betragen.


Diversity Management: Die Kraft der kleinen Unterschiede
Vielfalt ist eine Ressource - wenn Unternehmen damit umgehen können. Inklusion ist in der Corona-Krise gefragter denn je.

Das Vorhaben ist geschlechtsneutral. Säßen in einem entsprechenden Gremium also deutlich mehr Frauen als Männer, profitierten auch Männer von der Regelung. Wenn sich Unternehmen nicht an die Vorgaben halten, sollen die EU-Staaten abschreckende und verhältnismäßige Strafen wie Geldbußen verhängen. Unterhändler des Parlaments und der EU-Länder hatten sich bereits im Juni auf die Richtlinie geeinigt. Die nun erfolgte formelle Zustimmung der Institutionen galt als sicher.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Veto-Recht beim Brexit-Deal
Die britische Regierung steht auch innerhalb des Vereinigten Königreichs beim Brexit mächtig unter Druck. Die Opposition rasselt mit dem Säbel; Wirtschaft und Kultur werden zunehmend nervöser.
Britain Prime minister Theresa May speaks to the press at the end of a two day EU leaders summit at the building Council of the EU, in Brussels, on October 20, 2017.
EU leaders agreed to start preparatory talks on the bloc's relationship with Britain after Brexit, giving some progress for embattled Prime Minister Theresa May to take back home. / AFP PHOTO / JOHN THYS