Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Förderprämie für Hybridautos wird eingestellt
Wirtschaft 3 Min. 24.03.2021 Aus unserem online-Archiv

Förderprämie für Hybridautos wird eingestellt

Vollelektrische Fahrzeuge erhalten weiterhin die hohe Prämie von bis zu 8.000 Euro - bei Hybridfahrzeugen gibt es gravierende Neuerungen.

Förderprämie für Hybridautos wird eingestellt

Vollelektrische Fahrzeuge erhalten weiterhin die hohe Prämie von bis zu 8.000 Euro - bei Hybridfahrzeugen gibt es gravierende Neuerungen.
Foto: Shutterstock
Wirtschaft 3 Min. 24.03.2021 Aus unserem online-Archiv

Förderprämie für Hybridautos wird eingestellt

Marco MENG
Marco MENG
Hybride erhalten bis Ende des Jahres nur noch einen Zuschuss von 1.500 Euro. Dann wird ihr Kauf gar nicht mehr bezuschusst.

Am 1. April wird der staatliche Zuschuss für den Kauf eines Hybrid-Autos auf 1.500 Euro gesenkt. Ende des Jahres läuft die Förderung von Plug-in-Hybriden dann gänzlich aus.

Das gab am Mittwoch Umweltministerin Carole Dieschbourg bekannt. Die bisherige Regelung der Förderprämien wurde überarbeitet und soll verstärkt Umwelt- und Sozialaspekte berücksichtigen. Die neue Formel heißt, gezielt die effizienteren kleinen und mittelgroßen emissionsarmen Autos zu fördern“, so Dieschbourg. 

Die Autohändler dürfte die Entscheidung nicht freuen, hatten sie doch für die Beibehaltung der Förderung von bis zu 2.500 Euro beim Kauf eines Hybrid-Autos als Einstieg in die Elektromobilität plädiert. 


Wer nicht unbedingt ein neues Auto braucht, übt derzeit "Kaufzurückhaltung" - die anderen trauen sich und probieren ein Auto mit Elektromotor.
Jede fünfte Autoneuzulassung in Luxemburg hat jetzt einen E-Motor
Die Autokäufe sind mit der Coronapandemie deutlich zurückgegangen - wer aber ein neues Auto braucht, den lockt oft die staatliche Prämie für Elektroautos.

Im Einzelnen sieht die neue, bis 31. März 2022 geltende Regelung so aus: Die Prämie für Plug-in-Hybrid-Autos und Transporter mit CO2-Emissionen von höchstens 50g/km wird von 2.500 Euro auf 1.500 Euro gesenkt für Autos, die zwischen 1. April und 31. Dezember des laufenden Jahres gekauft und zugelassen werden. Danach soll ihr Kauf nicht mehr staatlich gefördert werden.

„Soziale Aspekte werden berücksichtigt“

Die staatliche Förderprämie für vollelektrische oder wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Autos oder -Transporter bleibt weiterhin bei bis zu 8.000 Euro, allerdings nur, wenn ihr Stromverbrauch nicht höher ist als 18 kWh pro 100 Kilometer. Ist der Verbrauch höher, werden sie nur noch mit bis zu 3.000 Euro bezuschusst.

Eine Ausnahme sind elektrische Autos mit sieben Sitzplätzen, die weiterhin mit 8.000 Euro gefördert werden. Das helfe kinderreichen Familien, so Dieschbourg. Der Zuschuss für vollelektrische Neuwagen war im Mai 2020 im Corona-Hilfsprogramm „Neistart Lëtzebuerg“ von 5.000 Euro auf die neue Summe erhöht worden. 

Die Prämien gibt es für Autos, die zwischen dem 1. April 2021 und dem 31. März 2022 bestellt werden und spätestens bis Ende des Jahres 2022 in Luxemburg für den Verkehr zugelassen sind.


Wi , ACL , Automobile Club Luxembourg , Einweihung Loft , Mobility Center , u.a. ElektroFahrzeuge , Hybrid , Strom , Mobilität , Elektrautos , Ladestation , Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort
Wenn das Elektroauto den Verbrenner ersetzt
Elektromobilität macht Sinn, sagt die Agentur myenergy – unter bestimmten Bedingungen. Reichweiten werden höher, Batterien recycelt, nur die Menge an grünem Strom muss mehr werden.

Elektro-Quads oder -Roller werden mit unverändert 1.000 Euro gefördert. Mit 600 Euro bezuschusst der Staat auch weiterhin den Kauf eines Pedelec25 oder eines Fahrrads. Die Fahrradprämie sei sehr gut angenommen worden. So gut, dass es noch immer zu Verzögerungen bei der Auszahlung kommt.

Ambitionierte Ziele

Luxemburgs Energie- und Klimaplan hat sich zum Ziel gesetzt, dass der Fuhrpark des Landes bis 2025 zu 49 Prozent aus Elektroautos besteht. Der Wandel zu einer nachhaltigeren Mobilität, um die CO2-Emission Luxemburgs zu mindern (Ziel: bis 2030 minus 55 Prozent gegenüber 2005), gehe aber nicht allein durch Prämien für E-Autos, meint Dieschbourg. Auch der öffentliche Nahverkehr müsse ausgebaut werden.

Die Prämien für Elektrofahrzeuge werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung vergeben und müssen spätestens ein Jahr nach dem Kauf des Fahrzeugs beantragt werden. Der Zuschuss konnte bislang erst nach sieben Monaten beantragt werden, ab April kann man ihn sofort nach Kauf beantragen.

Weiterhin ausgebaut werde die Ladeinfrastruktur im Land, so Dieschbourg. Die derzeit rund 800 Chargy-Ladesäulen im Land liefern nur grünen Strom. Ansonsten wird im Prämiensystem für E-Fahrzeuge die Herkunft des Stroms, das heißt, ob nachhaltig erzeugter Strom getankt wird oder konventioneller, nicht berücksichtigt.

Luxemburg hat kürzlich eine Initiative unterzeichnet, die die EU-Kommission  dazu aufgefordert, ein Ausstiegsdatum für den Verkauf von Benzin- und Dieselautos zu nennen.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wer ein Auto mit Elektromotor kauft, bekommt einen staatlichen Zuschuss. Am 31. März läuft das System aus - und wird danach durch ein neues ersetzt. Dann sollen Umwelt- und Sozialaspekte mehr berücksichtigt werden.
Lok , Osten , Mondorf les Bains , Station Chargy , Ladestation für Elektroautos , Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort
Die Franzosen bewerben Wasserstoffautos wie eine Art Schlaraffenland in Sachen Mobilität: Man sei sauber und ohne Ausstoß von CO2-Emissionen oder Schadstoffen unterwegs. Doch Umweltexperten sind nicht begeistert.
ARCHIV - 02.04.2019, Niedersachsen, Laatzen: "Wasserstoff" steht bei der Eröffnung einer Wasserstofftankstelle im Stadtgebiet Hannover auf einem Schild. (Zu dpa: " Großes Potenzial, triste Realität: Wasserstoffautos sind kaum gefragt") Foto: Ole Spata/dpa +++ dpa-Bildfunk +++