Förderprämie für Hybridautos wird eingestellt
Förderprämie für Hybridautos wird eingestellt
Am 1. April wird der staatliche Zuschuss für den Kauf eines Hybrid-Autos auf 1.500 Euro gesenkt. Ende des Jahres läuft die Förderung von Plug-in-Hybriden dann gänzlich aus.
Das gab am Mittwoch Umweltministerin Carole Dieschbourg bekannt. Die bisherige Regelung der Förderprämien wurde überarbeitet und soll verstärkt Umwelt- und Sozialaspekte berücksichtigen. „Die neue Formel heißt, gezielt die effizienteren kleinen und mittelgroßen emissionsarmen Autos zu fördern“, so Dieschbourg.
Die Autohändler dürfte die Entscheidung nicht freuen, hatten sie doch für die Beibehaltung der Förderung von bis zu 2.500 Euro beim Kauf eines Hybrid-Autos als Einstieg in die Elektromobilität plädiert.
Im Einzelnen sieht die neue, bis 31. März 2022 geltende Regelung so aus: Die Prämie für Plug-in-Hybrid-Autos und Transporter mit CO2-Emissionen von höchstens 50g/km wird von 2.500 Euro auf 1.500 Euro gesenkt für Autos, die zwischen 1. April und 31. Dezember des laufenden Jahres gekauft und zugelassen werden. Danach soll ihr Kauf nicht mehr staatlich gefördert werden.
„Soziale Aspekte werden berücksichtigt“
Die staatliche Förderprämie für vollelektrische oder wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Autos oder -Transporter bleibt weiterhin bei bis zu 8.000 Euro, allerdings nur, wenn ihr Stromverbrauch nicht höher ist als 18 kWh pro 100 Kilometer. Ist der Verbrauch höher, werden sie nur noch mit bis zu 3.000 Euro bezuschusst.
Eine Ausnahme sind elektrische Autos mit sieben Sitzplätzen, die weiterhin mit 8.000 Euro gefördert werden. Das helfe kinderreichen Familien, so Dieschbourg. Der Zuschuss für vollelektrische Neuwagen war im Mai 2020 im Corona-Hilfsprogramm „Neistart Lëtzebuerg“ von 5.000 Euro auf die neue Summe erhöht worden.
Die Prämien gibt es für Autos, die zwischen dem 1. April 2021 und dem 31. März 2022 bestellt werden und spätestens bis Ende des Jahres 2022 in Luxemburg für den Verkehr zugelassen sind.
Elektro-Quads oder -Roller werden mit unverändert 1.000 Euro gefördert. Mit 600 Euro bezuschusst der Staat auch weiterhin den Kauf eines Pedelec25 oder eines Fahrrads. Die Fahrradprämie sei sehr gut angenommen worden. So gut, dass es noch immer zu Verzögerungen bei der Auszahlung kommt.
Ambitionierte Ziele
Luxemburgs Energie- und Klimaplan hat sich zum Ziel gesetzt, dass der Fuhrpark des Landes bis 2025 zu 49 Prozent aus Elektroautos besteht. Der Wandel zu einer nachhaltigeren Mobilität, um die CO2-Emission Luxemburgs zu mindern (Ziel: bis 2030 minus 55 Prozent gegenüber 2005), gehe aber nicht allein durch Prämien für E-Autos, meint Dieschbourg. Auch der öffentliche Nahverkehr müsse ausgebaut werden.
Die Prämien für Elektrofahrzeuge werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung vergeben und müssen spätestens ein Jahr nach dem Kauf des Fahrzeugs beantragt werden. Der Zuschuss konnte bislang erst nach sieben Monaten beantragt werden, ab April kann man ihn sofort nach Kauf beantragen.
Weiterhin ausgebaut werde die Ladeinfrastruktur im Land, so Dieschbourg. Die derzeit rund 800 Chargy-Ladesäulen im Land liefern nur grünen Strom. Ansonsten wird im Prämiensystem für E-Fahrzeuge die Herkunft des Stroms, das heißt, ob nachhaltig erzeugter Strom getankt wird oder konventioneller, nicht berücksichtigt.
Luxemburg hat kürzlich eine Initiative unterzeichnet, die die EU-Kommission dazu aufgefordert, ein Ausstiegsdatum für den Verkauf von Benzin- und Dieselautos zu nennen.
Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
