Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Facebook sperrte zehntausende Apps
Wirtschaft 22.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Facebook sperrte zehntausende Apps

Nach dem Skandal um Cambridge Analytica sperrte Facebook Tausende Apps - die meisten vorsorglich.

Facebook sperrte zehntausende Apps

Nach dem Skandal um Cambridge Analytica sperrte Facebook Tausende Apps - die meisten vorsorglich.
Foto: Carsten Rehder/dpa
Wirtschaft 22.09.2019 Aus unserem online-Archiv

Facebook sperrte zehntausende Apps

Facebook hat bei seinen Untersuchungen nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica zehntausende Apps gesperrt. Sie stammten von rund 400 Entwicklern.

 

(dpa) - Facebook hat bei seinen Untersuchungen nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica zehntausende Apps gesperrt. Sie stammten von rund 400 Entwicklern, wie das Online-Netzwerk am Freitag mitteilte.

Von der „New York Times“ enthüllte Zahlen aus einem Gerichtsverfahren in Boston zeigen zugleich, dass Facebook diese Apps überwiegend vorsorglich sperrte, ohne klären zu können, ob sie tatsächlich Nutzerdaten missbraucht haben.

Viele Apps blockiert

Demnach wurden 69 000 Apps auf der Facebook-Plattform blockiert, davon der Großteil, weil ihre Entwickler bei der Untersuchung des Online-Netzwerks nicht kooperieren wollten. Bei rund 10 000 prüft Facebook, ob Regeln zum Umgang mit Daten der Nutzer verletzt wurden. Auch hier hat Facebook allerdings keine Gewissheit: 6000 Anwendungen gerieten in den Fokus, weil sie von vielen Nutzern installiert wurden. Bei 2000 habe Facebook vertieft die Entwickler überprüft und bei weiteren 2000 schaute sich das Online-Netzwerk an, ob sie zu viele Nutzerinformationen abgefragt hätten.


Telefonnummern von 420 Millionen Facebook-Nutzern im Netz entdeckt
Facebook hatte bereits eingeräumt, dass die Funktion zur Freunde-Suche nach Telefonnummer missbraucht wurde. Jetzt ist im Internet eine Datenbank mit Einträgen zu hunderten Millionen Nutzern entdeckt worden.

Die Zahlen wurden im Zuge einer Untersuchung Facebooks durch die Staatsanwaltschaft des US-Bundesstaats Massachusetts bekannt. Ein Gericht lehnte den Antrag von Facebook ab, sie unter Verschluss zu halten. Die Staatsanwälte würden auch gern wissen, wer die betroffenen App-Entwickler sind, Facebook hält die Informationen nach Angaben der Behörde aber zurück, schrieb die „New York Times“.

Milliarden-Dollar-Strafe für Facebook

Im Fall Cambridge Analytica, der Facebook im Frühjahr 2018 massiv unter Druck brachte, waren Daten von Facebook-Nutzern vom Entwickler einer Umfrage-App vor über fünf Jahren widerrechtlich an eine Datenanalysefirma weitergegeben worden. Facebook wusste mindestens seit 2016 davon, begnügte sich aber mit der Zusicherung, dass die Daten vernichtet worden seien und informierte die Nutzer nicht. Die Untersuchung des Falls durch die US-Aufsichtsbehörde FTC führte zu einer Strafe von fünf Milliarden Dollar für Facebook.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Viele Paare hätten sich auf Facebook kennengelernt, sagt Gründer und Chef Mark Zuckerberg. Nun bekommt das weltgrößte Online-Netzwerk eine Flirt-Funktion. Aktien der Konkurrenz sacken ab.
Mark Zuckerberg wirkte lockerer als zuletzt.