Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EZB wird auf Risiken durch Ukraine-Krieg flexibel reagieren
Wirtschaft 17.03.2022 Aus unserem online-Archiv
Steigende Inflation

EZB wird auf Risiken durch Ukraine-Krieg flexibel reagieren

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank: Schon vorher stieg die Inflation höher als von ihrem Institut angestrebt. Jetzt kommt noch ein Krieg hinzu.
Steigende Inflation

EZB wird auf Risiken durch Ukraine-Krieg flexibel reagieren

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank: Schon vorher stieg die Inflation höher als von ihrem Institut angestrebt. Jetzt kommt noch ein Krieg hinzu.
Foto: AFP
Wirtschaft 17.03.2022 Aus unserem online-Archiv
Steigende Inflation

EZB wird auf Risiken durch Ukraine-Krieg flexibel reagieren

Bei Bedarf sei die Europäische Zentralbank bereit, ihren Kurs zu ändern, sagt EZB-Präsidentin Christine Lagarde.

(dpa) - Die Europäischen Zentralbank (EZB) hat angesichts der Risiken durch den Ukraine-Krieg ihre Flexibilität betont. Man sei bereit, bei Bedarf den Kurs zu ändern, falls die Invasion Russlands in die Ukraine „neue Inflationstendenzen“ in Gang setze, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf einer Konferenz am Donnerstag in Frankfurt. Der Krieg in der Ukraine werde zu einer höheren Inflation und einem schwächeren wirtschaftlichen Wachstum führen.

Sie verwies auf den zunehmenden Preisdruck durch steigende Energie- und Rohstoffkosten. Gleichzeitig belasteten ein sinkendes Vertrauen und steigende Energiekosten das Wirtschaftswachstum. Schon die rasche Erholung aus der Corona-Pandemie habe zu höheren Energiekosten, Lieferengpässen und Preisdruck geführt.

Da der Ukraine-Krieg sowohl das Wachstum belastet als auch die Inflation erhöht, ist die Geldpolitik noch schwieriger geworden. „Wir sind uns aber auch der grundlegenden Risiken bewusst, die durch den Krieg und die von ihm ausgehende Unsicherheit verursacht werden“, sagte Lagarde. „Aus diesem Grund werden alle unsere geldpolitischen Entscheidungen in den kommenden Monaten zwangsläufig von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges geprägt und von Wirtschaftsdaten abhängig sein.“


ARCHIV - 14.01.2016, Brandenburg, Frankfurt (Oder): Ein Stromzähler in einem privaten Haushalt. (zu dpa «Grundversorger bekommen Pleitewelle von Energieunternehmen zu spüren») Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Inflation im Euroraum steigt auf neuen Höchststand
Eurostat meldet den höchsten Wert seit Einführung des Euro. Treiber sind einmal mehr die Preise für Energie.

Die EZB hatte auf ihrer Sitzung am vergangenen Donnerstag einen beschleunigten Ausstieg aus ihren Anleihekäufen beschlossen. Viele Beobachter erwarten, dass die EZB angesichts der hohen Inflation in diesem Jahr die Zinsen anheben wird. Im Februar ist die Inflationsrate im Euroraum auf 5,9 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Wert seit der Einführung des Euro. Die Notenbank strebt lediglich eine Rate von zwei Prozent an.   

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Europäische Zentralbank lässt den Leitzins unverändert. Ökonomen halten einen Zinsschritt jedoch noch in diesem Jahr für möglich.
Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einem Geldbeutel.