Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EZB deutet Lockerung der Geldpolitik an
Wirtschaft 2 Min. 25.07.2019 Aus unserem online-Archiv

EZB deutet Lockerung der Geldpolitik an

Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), nimmt an der Pressekonferenz in der EZB-Zentrale teil.

EZB deutet Lockerung der Geldpolitik an

Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), nimmt an der Pressekonferenz in der EZB-Zentrale teil.
Arne Dedert/dpa
Wirtschaft 2 Min. 25.07.2019 Aus unserem online-Archiv

EZB deutet Lockerung der Geldpolitik an

Die Konjunkturaussichten für den Euroraum haben sich eingetrübt. Internationale Handelskonflikte, politische Unsicherheiten und der Brexit belasten. Europas Währungshüter bauen jetzt vor.

(dpa) - Die Europäische Zentralbank (EZB) öffnet angesichts düsterer Wirtschaftsaussichten und schwacher Inflation die Tür für eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Europas Währungshüter gehen davon aus, dass die Zinsen mindestens über die erste Hälfte des Jahres 2020 auf ihrem aktuellen Niveau oder „darunter“ bleiben werden, wie die Notenbank am Donnerstag im Anschluss an eine Ratssitzung in Frankfurt mitteilte.

Eine von Sparern erhoffte und von Kreditnehmern befürchtete Zinswende rückt damit in die Ferne. Zugleich bekräftigte die Notenbank, ihre Bereitschaft, alle Instrumente einzusetzen, sollte sich der Inflationsausblick weiter verschlechtern. Dabei sollten auch Optionen für neue Anleihekäufe geprüft werden.

Leitzin bleibt bei Null

Am Donnerstag beließen die Währungshüter den Leitzins auf dem Rekordtief von null Prozent. Banken erhalten somit frisches Geld bei der Notenbank zum Nulltarif. Auch an den 0,4 Prozent Strafzinsen, die Kreditinstitute zahlen müssen, wenn sie Geld bei der EZB parken, rüttelte die Notenbank nicht. Beobachter rechnen aber damit, dass die EZB auf einer der letzten Ratssitzungen unter ihrem Ende Oktober scheidenden Präsidenten Mario Draghi den Strafzins erhöhen könnte. Um die Banken nicht zu sehr zu belasten sollen Optionen geprüft werden, darunter den Strafzins auf geparktes Geld möglicherweise zu staffeln.

Der Negativzins soll Geschäftsbanken davon abhalten, Geld zur Notenbank zu tragen. Die Währungshüter wollen die Institute stattdessen dazu bringen, mehr Kredite zu vergeben. Dies soll die Wirtschaft ankurbeln und zugleich die Inflation anheizen.

Oberstes Ziel der EZB ist eine mittelfristige Teuerungsrate weit genug entfernt von der Nullmarke. Dauerhaft niedrige oder auf breiter Front sinkende Preise können Unternehmen und Verbraucher verleiten, Investitionen aufzuschieben. Das bremst die Wirtschaft. Im Juni lag die Teuerungsrate im gemeinsamen Währungsraum bei 1,3 Prozent.

"Werden alle Flexibilität nutzen"

Draghi, dessen Nachfolgerin die ehemalige Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) Christine Lagarde werden soll, hatte jüngst zusätzliche Zinssenkungen und weitere Anleihekäufe als denkbar bezeichnet. Sie gehörten zum Instrumentenkasten der EZB. "Wir werden alle Flexibilität innerhalb unseres Mandats nutzen, um unseren Auftrag zu erfüllen", hatte Draghi versichert.

Den Kauf frischer Staats- und Unternehmensanleihen hatte die EZB Ende vergangenen Jahres beendet. Die Gelder aus auslaufenden Papieren werden aber vorerst wieder investiert. Seit längerem wird spekuliert, Europas Währungshüter könnten das vor allem in Deutschland umstrittene Programm wieder aufnehmen. Seit Beginn der Anleihenkäufe im März 2015 bis Ende 2018 hatte die Notenbank Wertpapiere im Volumen von rund 2,6 Billionen Euro erworben.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Teuerung in der Eurozone ist im Februar leicht gestiegen. Wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte, lagen die Verbraucherpreise 1,5 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
Gemeinde kauft Haus in der Rue Syr
Öffnet die Europäische Zentralbank die Geldschleusen noch weiter oder schließt sie diese allmählich? Klarheit über den Kurs der Notenbank dürfte es erst Ende des Jahres geben.
Mario Draghi: "Keiner will ein abruptes Ende der Anleihekäufe."