Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Europäische Union will Ende von Verbrennungsmotoren bis 2035
Wirtschaft 11.07.2021 Aus unserem online-Archiv
Zeitenwende im Verkehr

Europäische Union will Ende von Verbrennungsmotoren bis 2035

Ab 2035 soll die Emission von Neufahrzeigen in der EU um 100 Prozent niedriger sein als heute. Demnach dürften keine Benziner und Diesel mehr zugelassen werden.
Zeitenwende im Verkehr

Europäische Union will Ende von Verbrennungsmotoren bis 2035

Ab 2035 soll die Emission von Neufahrzeigen in der EU um 100 Prozent niedriger sein als heute. Demnach dürften keine Benziner und Diesel mehr zugelassen werden.
Foto: Anouk Antony
Wirtschaft 11.07.2021 Aus unserem online-Archiv
Zeitenwende im Verkehr

Europäische Union will Ende von Verbrennungsmotoren bis 2035

In knapp 14 Jahren sollen in Europa keine Benziner oder Diesel mehr zugelassen werden.

(Bloomberg) - Die Europäische Kommission plant laut einem EU-Dokument, das Bloomberg News einsehen konnte, die Emissionen von Neuwagen und Transportern ab 2030 um 65 Prozent und ab 2035 um 100 Prozent gegenüber dem heutigen Niveau zu senken. Also keine neuen Autos mehr mit Diesel- oder Benzinmotor.

Die strengeren Schadstoffnormen werden durch Vorschriften ergänzt, die die nationalen Regierungen verpflichten, die nötige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge entsprechend zu stärken.


25.01.10 auto verkehr, abgas. prime praemie, abgaspraemie, co2, voiture, umwelt, technik, photo: Marc Wilwe
Elektromobilität: Abschied vom Wunschdenken
Das Umweltministerium überarbeitet die Förderungen für E-Autos. Eine gute Initiative, denn das Hybrid-Auto nützt weder der Umwelt noch dem Fortschritt.

Das Klimaziel der EU lautet, bis 2030 eine Reduktion von Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu erreichen. Das Maßnahmepaket, das am kommenden Mittwoch (14. Juli) vorgestellt werden soll, wird auch einen Vorschlag enthalten, den Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien von derzeit 32 Prozent bis Ende dieses Jahrzehnts auf 40 Prozent zu erhöhen, heißt es in dem Dokument.

Um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, wird eine Verordnung zu alternativen Kraftstoffen die Mitgliedstaaten verpflichten, alle 60 Kilometer elektrische Ladestationen an wichtigen Autobahnen vorzuhalten. Wasserstofftankstellen müssten im Abstand von höchstens 150 Kilometern zur Verfügung stehen.

Das Dokument kann sich noch ändern, bevor das Paket von der Kommission angenommen wird.    

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Vollelektrisch nach 2033
Nach der Konzern-Tochter Audi hat nun auch die Kernmarke VW einen konkreten Zeitrahmen für den endgültigen Abschied vom Verbrennungsmotor genannt.
Nach der Konzerntochter Audi macht auch Volkswagen Schluss mit Benzin und Diesel.
Windparkprojekt vor dänischer Küste
Zu 85 Prozent importiert das Großherzogtum seinen Strom - darunter ist solcher, der in Kernkraftwerken und durch Kohleverbrennung hergestellt wird. Das soll sich nun schnell ändern.
Elektromobilität macht Sinn, sagt die Agentur myenergy – unter bestimmten Bedingungen. Reichweiten werden höher, Batterien recycelt, nur die Menge an grünem Strom muss mehr werden.
Wi , ACL , Automobile Club Luxembourg , Einweihung Loft , Mobility Center , u.a. ElektroFahrzeuge , Hybrid , Strom , Mobilität , Elektrautos , Ladestation , Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort