Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EuGH-Urteil im Käse-Streit: Geschmack lässt sich nicht schützen
Wirtschaft 13.11.2018 Aus unserem online-Archiv

EuGH-Urteil im Käse-Streit: Geschmack lässt sich nicht schützen

Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben entschieden, dass der Geschmack eines Lebensmittels im Gegensatz zum Namen nicht geschützt werden kann.

EuGH-Urteil im Käse-Streit: Geschmack lässt sich nicht schützen

Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben entschieden, dass der Geschmack eines Lebensmittels im Gegensatz zum Namen nicht geschützt werden kann.
Foto: Guy Jallay
Wirtschaft 13.11.2018 Aus unserem online-Archiv

EuGH-Urteil im Käse-Streit: Geschmack lässt sich nicht schützen

Da es sich in den Augen der Richter bei Geschmack nicht um ein Werk handelt, kann der Schutz des Urheberrechts nicht für diesen gelten. Dem Urteil war ein Streit um Frischkäse vorausgegangen.

(dpa) - Der Geschmack eines Lebensmittels kann nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht urheberrechtlich geschützt werden. Geschmack könne nicht als „Werk“ eingestuft werden, urteilten die Luxemburger Richter am Dienstag (Rechtssache C-310/17). Das sei für den Schutz des Urheberrechts jedoch notwendig.

Hintergrund ist ein Streit um Frischkäse in den Niederlanden. Der Hersteller Levola hielt seinen „Heksenkaas“ für einzigartig - bis der Konkurrent Smilde 2014 seinen „Witte Wievenkaas“ auf den Markt brachte, der nach Ansicht von Levola genauso schmeckt. Das Unternehmen sah darin eine Verletzung seiner Rechte am Geschmack des Frischkäses und forderte seinen Konkurrenten auf, Herstellung und Verkauf des „Witte Wievenkaas“ zu unterlassen. Das zuständige niederländische Gericht wollte vom EuGH wissen, ob Geschmack nach EU-Recht urheberrechtlich geschützt werden kann.


Isabel Del Rio Rodriguez aus Spanien möchte "Cactus of Peace / Cactus de la Paz" in der EU als Marke eintragen lassen - die luxemburgische Einzelhandelskette Cactus ist nicht damit einverstanden.
Wenn der kleine grüne Cactus sticht
Isabel Del Rio Rodriguez aus Spanien möchte „Cactus of Peace / Cactus de la Paz“ als Marke eintragen lassen – die Einzelhandelskette Cactus ist damit nicht einverstanden. Nach Jahren der Auseinandersetzung wird nun der EuGH ein Urteil fällen.

Die Richter betonten nun, dass der Schutz des Urheberrechts „sich auf Ausdrucksformen und nicht auf Ideen, Verfahren, Arbeitsweisen oder mathematische Konzepte“ erstrecke. Die Einstufung als „Werk“ verlange eine eigene geistige Schöpfung.

Lebensmittel erfüllen diese Kriterien nach Ansicht der Luxemburger Richter nicht. Anders als bei Literatur, Kunst, Filmen oder Musik sei Geschmack nicht präzise und objektiv zu beurteilen. Der Geschmacksinn eines Menschen sei subjektiv und hänge auch vom Alter oder von Gewohnheiten ab, hieß es weiter. Außerdem könne er sich verändern. Über den konkreten Fall muss nach dem Urteil des EU-Gerichts jetzt das niederländische Gericht entscheiden.

„Die Revolution ist ausgeblieben. So verschieden Geschmäcker bekanntlich sind, so wenig lassen sie sich nach dem Urteil des EuGH monopolisieren“, sagte Urheberrechts-Anwalt Daniel Kendziur über das Urteil vom Dienstag. Im Gegensatz dazu könne der Name eines Lebensmittels gegebenenfalls markenrechtlich oder die Zubereitung patentrechtlich geschützt werden.

Die Berliner Anwältin für Lebensmittelrecht, Heike Blank, gibt zu bedenken: „Mit seinem Urteil erspart der EuGH der Branche auch die praktische Schwierigkeit, dass Geschmack nicht genau und objektiv identifizierbar ist.“


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Auch die Zeugen Jehovas müssen sich bei Tür-zu-Tür-Besuchen an geltende Datenschutzbestimmungen halten. Das ist zumindest die Meinung eines namhaften Gutachters für EU-Recht am EuGH.
Der Datenschützer Max Schrems darf nicht im Namen Tausender ausländischer Facebook-Nutzer gegen das soziale Netzwerk vor Gericht ziehen. Schrems hatte schon 2011 in Irland Beschwerde gegen Facebook eingelegt, weil er dem Netzwerk Datenschutzverstöße vorwirft.
5.5..Europaischer Gerichtshof , Eugh , Kirchberg / Porte Ouverte Foto: Guy Jallay
Der Chip-Riese Intel bekommt eine neue Chance, das Milliarden-Bußgeld der EU-Kommission wegen unfairen Wettbewerbs zu kippen. Der Fall wird noch einmal neu aufgerollt.
(FILES) This file photo taken on March 15, 2016 shows a logo of US semi-conductor giant Intel on display at the Digital Business fair CEBIT in Hanover, central Germany.
The EU's top court on September 6, 2017 ordered a lower court to reconsider its rejection of an appeal by US chip giant Intel against one of the EU's biggest-ever fines for breaking competition rules. The decision by the European Court of Justice keeps alive one of the longest running EU competition court cases in history that could have a huge impact in similar cases against Google and chipmaker Qualcomm. 
 / AFP PHOTO / John MACDOUGALL
Europäischer Gerichtshof
Wenn ein EU-Staat die Grenzen öffnet, um Flüchtlinge in andere EU-Staaten durchreisen zu lassen, muss der Asylantrag trotzdem in dem Land bearbeitet werden, das der Flüchtling als erstes betritt. Das hat der EuGH am Mittwoch nochmals bestätigt.
An African migrant holds a European Union flag on board a ferry to Algeciras after having awaited in CETI, the short-stay immigrant centre in Spain's north African enclave of Ceuta to be transferred to mainland Spain, February 23, 2017. REUTERS/Juan Medina