Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU will „grünen“ Wasserstoff stark fördern
Wirtschaft 08.07.2020 Aus unserem online-Archiv

EU will „grünen“ Wasserstoff stark fördern

Schleswig-Holstein, Bosbüll: Blick auf eine neue Wasserstoff-Produktionsanlage des größten deutschen Wasserstoffmobilitätsprojekts eFarm.

EU will „grünen“ Wasserstoff stark fördern

Schleswig-Holstein, Bosbüll: Blick auf eine neue Wasserstoff-Produktionsanlage des größten deutschen Wasserstoffmobilitätsprojekts eFarm.
Carsten Rehder/dpa
Wirtschaft 08.07.2020 Aus unserem online-Archiv

EU will „grünen“ Wasserstoff stark fördern

Bis 2030 sollen in Europa jährlich zehn Millionen Tonnen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.

(dpa) - Die Nutzung klimafreundlichen Wasserstoffs soll in der Europäischen Union binnen zehn Jahren stark ausgebaut werden, um die Energiewende voranzutreiben. Die EU-Kommission legte dazu am Mittwoch ihre Strategie vor. So sollen mit öffentlicher Unterstützung bis 2024 die jährlichen Produktionskapazitäten auf eine Million Tonnen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wachsen - sechsmal so viel wie heute. Bis 2030 sollen es zehn Millionen Tonnen sein.


Wasserstoffforschung: "Porphyrine sind fast schon magisch"
Nicolas Boscher vom Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) forscht an alternativen Möglichkeiten der Wasserstoffproduktion.

Dies sei wichtig, um das Ziel eines klimaneutralen Europa bis zum Jahr 2050 zu erreichen, erklärte Kommissionsvize Frans Timmermans: „Mit der Entwicklung und dem Einsatz einer sauberen Wasserstoff-Wertschöpfungskette wird Europa weltweit führend werden und seine Führungsrolle bei sauberen Technologien bewahren.“

Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung. Denn bei der Nutzung entstehen keine Treibhausgase. Allerdings muss zur Herstellung zunächst mit großem Energieaufwand Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden. Klimaschonend ist dies nur, wenn dazu wiederum Strom ohne oder mit nur minimalen Treibhausgas-Emissionen während der Erzeugung verwendet wird, also zum Beispiel aus Sonne oder Wind.


06.11.2019, Baden-Württemberg, Eggenstein-Leopoldshafen: Ein Besucher einer Feier zur Inbetriebnahme einer Forschungsanlage, mit der mittels «Power-to-X»-Technologien (P2X) aus Luft und Ökostrom CO2-neutraler Kraftstoff erzeugt werden kann, hat auf dem Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Flasche mit e-Fuel in der Hand. Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Möglicher Meilenstein in der Energieversorgung
Aus Wind- und Sonnenstrom wird klimaneutraler Treibstoff: E-Fuels können ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel werden.

Die Strategie soll Investitionen in diesen „grünen“ Wasserstoff voranbringen und dafür öffentliche und private Gelder mobilisieren. Dazu soll auch das Hunderte Milliarden Euro schwere Corona-Wiederaufbau-Programm genutzt werden, über das die EU-Staaten derzeit verhandeln.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Die Franzosen bewerben Wasserstoffautos wie eine Art Schlaraffenland in Sachen Mobilität: Man sei sauber und ohne Ausstoß von CO2-Emissionen oder Schadstoffen unterwegs. Doch Umweltexperten sind nicht begeistert.
ARCHIV - 02.04.2019, Niedersachsen, Laatzen: "Wasserstoff" steht bei der Eröffnung einer Wasserstofftankstelle im Stadtgebiet Hannover auf einem Schild. (Zu dpa: " Großes Potenzial, triste Realität: Wasserstoffautos sind kaum gefragt") Foto: Ole Spata/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Stromer reduzieren nicht die CO2-Emissionen, so das ifo-Institut. Tun sie wohl, so Volkswagen. Die Diskussion um Elektromobilität und die richtige Antriebstechnologie ist eröffnet.
24.11. Creos / Pres Borne Electrique Chargy / vlnr Alex Michels,Etienne Schneider,Francois Bausch Foto:Guy Jallay
Seit geraumer Zeit, ja bereits seit Jahrzehnten, forschen und laborieren die Autohersteller an der Brennstoffzelle. Serienwagen gibt es bisher aber nur eine Handvoll. Nach dem Willen der Industrie soll sich das ändern.
So sieht das Innenleben eines Brennstoffzellenwagens aus.