Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU produziert erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Wirtschaft 31.01.2023
Analyse

EU produziert erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas

Auch in Frankreich erhöht sich stetig die Zahl der Windfarmen.
Analyse

EU produziert erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas

Auch in Frankreich erhöht sich stetig die Zahl der Windfarmen.
AFP
Wirtschaft 31.01.2023
Analyse

EU produziert erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas

Die EU beschloss mit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs, ihre Abhängigkeit vom russischen Gas weitestgehend zu reduzieren - ist ihr das gelungen?

(dpa) – In der EU ist 2022 erstmals mehr Strom aus Wind und Sonne produziert worden als aus Gas. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate kamen im vergangenen Jahr rund 22 Prozent der Elektrizität in der EU aus Solar- und Windkraft und damit anteilig so viel wie noch nie. 

2021 waren es demnach etwa 19 Prozent. Aus Gas stammten hingegen fast 20 Prozent des EU-Strommixes - knapp ein Prozentpunkt weniger als 2021. Insgesamt kamen laut Ember Climate im vergangenen Jahr 623 Terawattstunden (TWh) aus Wind und Sonne. Am meisten Wind- und Solarenergie erzeugte 2022 den Zahlen der Denkfabrik zufolge Deutschland - 126 Terawattstunden aus Wind und 59 Terawattstunden aus Sonne. Über die deutschen Netze wird überwiegend auch Luxemburg versorgt.  

Ein Plus von 24 Prozent

Die Anteile an der Wind- und Solarenergie am deutschen Strommix waren verglichen mit anderen EU-Ländern jedoch geringer: Bei der Erzeugung aus Sonne sind die Niederlande mit 14 Prozent am gesamten Strommix Spitzenreiter, gefolgt von Griechenland und Ungarn (beide 13 Prozent). Deutschland gewinnt den Zahlen zufolge knapp 10 Prozent seines Stroms aus Sonne.


Öffentliche Räume und Büros sollen künftig auf maximal 20 Grad geheizt werden.
Luxemburg übertrifft bisher Energiesparziele
Das selbstgesteckte Ziel, 15 Prozent Gas einzusparen, wurde in den vergangenen Monaten übertroffen. Auch beim Stromsparen gab es Erfolge.

Mit einem mehr als 50-prozentigen Anteil an Windenergie hat laut Ember Climate Dänemark die Nase vorn. Gefolgt von Litauen mit fast 40 Prozent und Irland mit rund 35 Prozent. Der Anteil in Deutschland liegt bei rund 20 Prozent.

Laut Analyse produzierte die EU im vergangenen Jahr 203 Terawattstunden Strom aus Sonne und damit 39 Terawattstunden mehr als 2021, was einem Plus von 24 Prozent entspricht. Das sei das Doppelte des vorherigen Rekords. Den Berechnungen zufolge konnten dadurch Gaseinkäufe in Höhe von rund zehn Milliarden Euro vermieden werden. Demnach produzierten 20 der 27 EU-Staaten 2022 so viel Sonnenenergie wie noch nie. Am meisten Fortschritte beim Hochfahren von Solaranlagen machten unter anderem Deutschland, Spanien und Polen.

Krise als Beschleuniger

Aus Wind produzierte die EU 2022 hingegen 420 Terawattstunden Strom - 33 mehr als 2021. „Der Anstieg der Windenergie wurde durch erhebliche Zuwächse in Deutschland sowie in Schweden und Polen angetrieben“, heißt es in der Analyse.


So steht es um die Solarwende in Luxemburg
Fotovoltaik boomt – obwohl sie nicht die leistungsstärkste Energieform ist. Für die Popularität von Solaranlagen gibt es mehrere Gründe.

„Die Krise hat die Umstellung der Stromversorgung in Europa zweifellos beschleunigt“, kommentierte Embers Datenexperte Dave Jones. Die Energiewende gehe gestärkt aus der Energiekrise hervor.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema