Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Kommission will Wegfall der Roaming-Gebühren verlängern
Wirtschaft 24.02.2021 Aus unserem online-Archiv

EU-Kommission will Wegfall der Roaming-Gebühren verlängern

Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone.

EU-Kommission will Wegfall der Roaming-Gebühren verlängern

Eine junge Frau telefoniert mit ihrem Smartphone.
Foto: dpa
Wirtschaft 24.02.2021 Aus unserem online-Archiv

EU-Kommission will Wegfall der Roaming-Gebühren verlängern

Die Brüsseler Behörde schlug am Mittwoch vor, die bestehenden Regeln über Ende Juni 2022 für weitere zehn Jahre zu verlängern.

(dpa) - Verbraucher sollen nach dem Willen der EU-Kommission weiter vom Wegfall der Roaming-Gebühren in Europa profitieren. Die Brüsseler Behörde schlug am Mittwoch vor, die bestehenden Regeln über Ende Juni 2022 für weitere zehn Jahre zu verlängern. Zugleich soll an einigen Stellschrauben gedreht werden.

Seit dem 15. Juni 2017 entfallen in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen die Roaming-Gebühren. Somit können Verbraucher mit ihrem Handy zu den gleichen Kosten telefonieren, im Internet surfen oder SMS schreiben wie zu Hause. Einer neuen Eurostat-Erhebung zufolge sind die EU-Vorgaben sehr beliebt. Der Gebrauch von Datenroaming sei vom Sommer 2016 bis zum Sommer 2019 um das 17-fache gestiegen. Allerdings beklagen die EU-Bürger demnach noch einige Defizite. Ein Drittel der Befragten kritisierte, dass sie auf Reisen mit weniger Tempo im Internet unterwegs seien als zu Hause.


Viele Luxemburger nutzen die Abschaffung der Roaminggebühren, um vermehrt im Internet zu surfen, wenn sie im EU-Ausland sind. Diese Steigerung beim Datenroaming konnten zumindest die Mobilfunkanbieter Tango und Post beobachten.
Fehlende Roaminggebühren: Mobilfunkanbieter müssen Verluste ausgleichen
Was Handynutzer freut, macht den Mobilfunkanbietern zunehmend Sorgen. Seitdem innerhalb der Europäischen Union (EU) für Telefonate, Textnachrichten und mobiles Internet keine Aufpreise mehr verlangt werden dürfen, schlägt sich das negativ auf ihren Umsatz nieder.

Nach dem Willen der EU-Kommission soll sich das ändern. Die Behörde schlug am Mittwoch unter anderem vor, dass Nutzern beim Roaming künftig wann immer möglich die gleiche Qualität der Dienste zur Verfügung stehen sollte. Auch sollen Verbraucher in dem EU-Land, in dem sie reisen, kostenlos den Notruf kontaktieren können. Außerdem sollen sie ohne Angst vor explodierenden Rechnungen Service-Hotlines etwa von Fluggesellschaften oder Versicherungen anrufen können. Zudem schlägt die EU-Kommission vor, die Preise, die die Netzbetreiber sich gegenseitig für das Roaming in Rechnung stellen, weiter zu kappen.

Bevor die Regeln tatsächlich ab Mitte 2022 gelten, müssen EU-Staaten und Europaparlament sich noch auf eine gemeinsame Linie einigen.


Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Fürs Telefonieren und Texten im EU-Ausland fallen seit einem Jahr keine Extragebühren mehr an. Ist das wirklich eine Erfolgsgeschichte? Und wo lauern für die Verbraucher noch Kostenfallen?