Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Kommission will viele Branchen fördern
Wirtschaft 16.03.2023
Kampf gegen Klimawandel

EU-Kommission will viele Branchen fördern

Das von der Europäischen Kommission geplante Netto-Null-Industrie-Gesetz soll bessere Voraussetzungen unter anderem für Windturbinen schaffen.
Kampf gegen Klimawandel

EU-Kommission will viele Branchen fördern

Das von der Europäischen Kommission geplante Netto-Null-Industrie-Gesetz soll bessere Voraussetzungen unter anderem für Windturbinen schaffen.
Foto: dpa
Wirtschaft 16.03.2023
Kampf gegen Klimawandel

EU-Kommission will viele Branchen fördern

40 Prozent des Bedarfs der Union an umweltfreundlichen Technologien sollen nach Angaben der Behörde in der EU hergestellt werden können.

(dpa) – Mit schnelleren Genehmigungsverfahren und einem besseren Zugang zu Fördergeld will die EU-Kommission die Produktion klimafreundlicher Technologien ausbauen. Das sogenannte Netto-Null-Industrie-Gesetz solle etwa bessere Voraussetzungen für Windturbinen, Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, erneuerbaren Wasserstoff und CO2-Speicherung schaffen, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Donnerstag. 

Damit will die EU ihr Ziel erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein. EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton betonte, dass nach dem Vorschlag der Behörde auch Atomkraft mit dem neuen Gesetz gefördert werden solle.


Mehr als 23 000 Menschen aus 197 Ländern treffen sich vom 6. bis 17. November in Bonn, um den Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen voranzutreiben.
EU-Emissionshandel soll verschärft werden
Nach mehrtägigen Verhandlungen bis spät in die Nacht steht eine Einigung auf das Klimaschutzprogramm der EU. Die Auswirkungen sind entscheidend.

Ziel ist, dass bis 2030 mindestens 40 Prozent des Bedarfs der Union an bestimmten Technologien in der EU hergestellt werden können. Neben Wärmepumpen, CO2-Speicherung, Solar- und Windkraft zählen dazu etwa auch Batterie- und Speichertechnologien, Elektrolyseure und Brennstoffzellen. „Andere Netto-Null-Technologien werden ebenfalls durch die Maßnahmen des Gesetzes unterstützt, wenn auch in unterschiedlichem Maße“, hieß es vonseiten der Kommission. Dazu zählten etwa Technologien für alternative Kraftstoffe und die Erzeugung von Energie „aus nuklearen Prozessen mit minimalen Abfällen aus dem Brennstoffkreislauf“. EU-Staaten und Europaparlament müssen nun eine endgültige Fassung des Gesetzesvorhabens aushandeln.

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

„Neues Kapitel für die Nordsee“
Die Unternehmen hinter dem Projekt halten die CCS-Technologie für unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. Umweltverbände sind skeptisch.
(FILES) This file photo taken on April 24, 2022 in Oygarden near Bergen, Norway, shows the construction site for a terminal which will collect liquefied carbon dioxide CO2, which will arrive by ship from industrial facilities in Europe and will run through a pipeline into geological formations deep beneath the sea bed, so that it does not contribute to global warming. - Denmark on March 8, 2023 inaugurates a project to store carbon dioxide 1,800 meters below the North Sea, the first in the world to bury CO2 imported from abroad. In neighbouring Norway, carbon capture and storage facilities are already in operation to offset domestic emissions but the country will also be receiving tonnes of liquefied CO2 in a few years' time, transported from Europe by ship. (Photo by Alexiane LEROUGE / AFP)
Überprüfung durch EU-Kommission
Der dritte Bericht der EU-Kommission zeigt: Luxemburg muss in manchen Bereichen noch arg nachbessern. Wasserqualität, Biodiversität und Besteuerung gehören dazu.
13.09.2022 Pressekonferenz  EU-Kommission und Umweltministerin Joëlle  Welfring ( und Anmne Calteux ) : Untersuchung der Umsetzung der Umweltpolitik in  Luxemburg , Foto: Marc Wilwert / Luxemburger Wort
Europas Stahlbranche monierte schon lange, dass im Preis für Stahl aus China keine CO2-Abgabe enthalten ist. Das ändert sich – allerdings erst 2026.
A worker looks at steel piled up at a steel wholesale market in Shenyang in northeast China's Liaoning province Thursday March 1, 2007. The European Union is considering to launch an anti-dumping case against Chinese steel products "unless the country curbs its rising export volumes". (AP Photo) **  CHINA OUT  **