Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Kommission entscheidet über Luxemburger Steuerdeals
Wirtschaft 20.10.2015 Aus unserem online-Archiv
Tax Rulings

EU-Kommission entscheidet über Luxemburger Steuerdeals

Die interne Bank von Fiat mit Sitz in Luxemburg soll unzulässige Steuervorteile erhalten haben.
Tax Rulings

EU-Kommission entscheidet über Luxemburger Steuerdeals

Die interne Bank von Fiat mit Sitz in Luxemburg soll unzulässige Steuervorteile erhalten haben.
Foto: Guy Jallay
Wirtschaft 20.10.2015 Aus unserem online-Archiv
Tax Rulings

EU-Kommission entscheidet über Luxemburger Steuerdeals

Hat Luxemburg dem Autokonzern Fiat einen unzulässigen Steuervorteil gewährt? Genau wie Starbucks in den Niederlanden könnte Fiat dazu gezwungen werden, Steuern in Millionenhöhe nachzuzahlen.

(dpa /las) - Die EU-Kommission will an diesem Mittwoch erstmals Untersuchungen zu möglichen illegalen Steuervorteilen für Großkonzerne abschließen. Das war in Brüsseler EU-Kreisen zu hören. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager soll klären, ob Unternehmen von unzulässigen staatlichen Beihilfen profitiert haben. Die erwarteten Entscheidungen betreffen die Tax Rulings der Finanztochter des Fahrzeugherstellers Fiat (Fiat Finance and Trade) in Luxemburg und Starbucks in den Niederlanden.

Die ebenfalls laufenden Untersuchungen gegen Amazon und McDonald's in Luxemburg sowie Apple in Irland sollen allerdings erst später abgeschlossen werden.

Die Ermittlungen richten sich gegen die Staaten. Den Schaden hätten aber die Unternehmen - sie müssten als unzulässig eingestufte Beihilfen gegebenenfalls zurückzahlen.

Konkret geht es um die Frage, ob die EU-Staaten den Unternehmen mit der Erteilung verbindlicher Steuervorbescheide (tax rulings) einen unrechtmäßigen Vorteil verschafft haben. Die Untersuchungen der EU-Kommission stehen seit den Medienberichten über die sogenannte „Luxleaks“-Affäre besonders im Rampenlicht. Die EU-Kommission ermittelte jedoch bereits vor Luxleaks - sie kontaktierte die Luxemburger Regierung im März 2014 zum ersten Mal, um nähere Informationen zu dem Tax Ruling von Fiat Finance and Trade zu erhalten. Der Fall Amazon begann im Oktober 2014.

Mehr zum Thema:


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Laut EU-Kommission zahlte der Onlinehändler in Luxemburg zu wenig Steuern. Nach dem Fall Fiat stufte Brüssel ein zweites Luxemburger Ruling als illegale Staatsbeihilfe ein. Die Regierung widerspricht.
Der EU-Hauptsitz von Amazon in Clausen.
Verdacht auf staatliche Beihilfe
Der EU-Kommission zufolge könnte GDF Suez aufgrund mehrerer luxemburgischer Steuervorbescheide einen ungerechtfertigten Vorteil gegenüber anderen Unternehmen erlangt haben. Das luxemburgische Finanzministerium bestreitet eine steuerliche Sonderbehandlung.
GDF Suez ist ein französisches Stromversorgungsunternehmen, das sich mittlerweile in „Engie“ umbenannt hat.
Luxemburg hat Fiat einen illegalen Steuervorteil gewährt, lautet das Urteil der EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Fiat muss in Luxemburg 20 bis 30 Millionen Euro an Steuern nachzahlen, fordert die Kommission. Der Steuerdeal von Starbucks in den Niederlande ist ebenfalls illegal.
Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager geht gegen die Steuervermeidung von Großkonzernen vor.