Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Gericht: Keine Steuernachzahlung von Amazon in Luxemburg
Wirtschaft 2 Min. 12.05.2021 Aus unserem online-Archiv

EU-Gericht: Keine Steuernachzahlung von Amazon in Luxemburg

Heute fiel das Urteil zu den umstrittenen Steuervergünstigungen für Amazon in Luxemburg.

EU-Gericht: Keine Steuernachzahlung von Amazon in Luxemburg

Heute fiel das Urteil zu den umstrittenen Steuervergünstigungen für Amazon in Luxemburg.
Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dp
Wirtschaft 2 Min. 12.05.2021 Aus unserem online-Archiv

EU-Gericht: Keine Steuernachzahlung von Amazon in Luxemburg

Thomas KLEIN
Thomas KLEIN
Amazon sollte nach Willen der EU-Kommission rund 250 Millionen Euro Steuern in Luxemburg nachzahlen. Am Mittwoch entschied das EU-Gericht dagegen.

Der luxemburgische Staat kann nicht von der EU-Kommission gezwungen werden, vom weltgrößten Online-Händler Amazon rund 250 Millionen Euro Steuern plus Zinsen nachzufordern. Das entschied heute das Gericht der Europäischen Union.

Nach Auffassung der Richter hat die Kommission rechtlich nicht hinreichend nachgewiesen, dass die Steuerlast einer europäischen Tochtergesellschaft des Amazon-Konzerns zu Unrecht verringert worden wäre. Die Anordnung zur Nachzahlung hatte die EU-Kommission 2017 beschlossen, nachdem sie im Zuge einer Prüfung zu der Auffassung gelangt war, dass Luxemburg dem Unternehmen von Mai 2006 bis Juni 2014 wettbewerbswidrige Vorteile eingeräumt habe, um es an sich zu binden. Unterm Strich soll Amazon auf drei Viertel seiner aus dem EU-Umsatz erzielten Gewinne keine Steuern gezahlt haben.

Amazon und Luxemburg weisen den Vorwurf der Unrechtmäßigkeit der Vergünstigen zurück und haben deswegen Einspruch beim EU-Gericht eingelegt. Mit dem Urteil vom Mittwoch stimmt das Gericht der Europäischen Union den Argumenten der Kläger zu.


(FILES) In this file photo taken on February 02, 2021, an Amazon delivery driver carries boxes into a van outside of a distribution facility in Hawthorne, California. - A week of blockbuster earnings reports from Big Tech culminates Thursday with Amazon revealing profits from pandemic-revved online shopping and growing reliance on internet-hosted services. The e-commerce colossus is among the internet giants whose businesses thrived as precautions against Covid-19 led people around the world to go online for work, school, shopping and socializing. (Photo by Patrick T. FALLON / AFP)
Amazon verdreifacht seinen Gewinn in der Corona-Krise
Der Onlinehändler verzeichnet einen Rekordgewinn von 8,1 Milliarden Dollar. Damit übertrifft das Ergebnis selbst die hohen Erwartungen.

Dass die EU-Kommission das Urteil akzeptieren wird, gilt als unwahrscheinlich. Vor dem Europäischen Gerichtshof wehrt sich die Brüsseler Behörde bereits gegen ein Urteil, mit dem das EU-Gericht eine Aufforderung an Irland gekippt hat, vom iPhone-Hersteller Apple bis zu 13 Milliarden Euro an Steuern zurückzufordern. Auch im Fall Amazon hat sie ein Einspruchsrecht. 

„Luxemburg begrüßt das Urteil des Gerichts der Europäischen Union in der Rechtssache Amazon EU SARL, in dem bestätigt wird, dass die steuerliche Behandlung des betreffenden Steuerpflichtigen nach den zu diesem Zeitpunkt geltenden Steuervorschriften keine staatliche Beihilfe darstellt“, schrieb das Finanzministerium in einer Stellungnahme. 

Die Berufung des Energiekonzerns Engie SA gegen eine Anordnung zur Rückzahlung von rund 120 Millionen Euro an Luxemburg haben die Richter hingegen zurückwiesen. Das Gericht befand, dass Luxemburg selektiv von den Bestimmungen des nationalen Rechts abgewichen war, um die Steuerbelastung für Frankreichs ehemaligen Erdgasmonopolisten zu senken.

Die EU-Kommission war 2018 nach einer Prüfung zu der Auffassung gelangt, dass die steuerliche Belastung von Engie in Luxemburg durch zwei von Luxemburg ausgestellte Steuervorbescheide rund zehn Jahre lang ohne triftigen Grund künstlich verringert wurde. Die Steuervorbescheide bewirkten demnach, dass Engie auf 99 Prozent der von Engie LNG Supply und Engie Treasury Management erwirtschafteten Gewinne in Luxemburg keine Steuern zahlen musste.

Theoretisch können Engie und Luxemburg gegen die Entscheidung des EU-Gerichts noch Einspruch beim Europäischen Gerichtshof einlegen. Sie haben dafür zwei Monate und zehn Tage Zeit.

Mit Material von DPA und Bloomberg


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

2003 wollte die Regierung Amazon unbedingt ins Land holen. Nun stufte die EU-Kommission das damalige Ruling als illegal ein. Doch ob die Brüsseler Entscheidung Bestand hat, ist alles andere als gewiss.
Amazon beschäftigt 1.500 Mitarbeiter in Luxemburg.
Verdacht auf staatliche Beihilfe
Der EU-Kommission zufolge könnte GDF Suez aufgrund mehrerer luxemburgischer Steuervorbescheide einen ungerechtfertigten Vorteil gegenüber anderen Unternehmen erlangt haben. Das luxemburgische Finanzministerium bestreitet eine steuerliche Sonderbehandlung.
GDF Suez ist ein französisches Stromversorgungsunternehmen, das sich mittlerweile in „Engie“ umbenannt hat.
Luxemburg hat Fiat einen illegalen Steuervorteil gewährt, lautet das Urteil der EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Fiat muss in Luxemburg 20 bis 30 Millionen Euro an Steuern nachzahlen, fordert die Kommission. Der Steuerdeal von Starbucks in den Niederlande ist ebenfalls illegal.
Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager geht gegen die Steuervermeidung von Großkonzernen vor.