Wählen Sie Ihre Nachrichten​

EU-Generalanwalt gibt Luxemburg in der Frage der Tax Rulings recht
Wirtschaft 16.12.2021 Aus unserem online-Archiv
Fiat Chrysler Finance

EU-Generalanwalt gibt Luxemburg in der Frage der Tax Rulings recht

In seinem Schlussplädoyer empfiehlt der Generalanwalt dem Gerichtshof, den Beschluss der EU-Kommission zu den Tax Rulings für nichtig zu erklären.
Fiat Chrysler Finance

EU-Generalanwalt gibt Luxemburg in der Frage der Tax Rulings recht

In seinem Schlussplädoyer empfiehlt der Generalanwalt dem Gerichtshof, den Beschluss der EU-Kommission zu den Tax Rulings für nichtig zu erklären.
Arne Immanuel Bänsch/dpa
Wirtschaft 16.12.2021 Aus unserem online-Archiv
Fiat Chrysler Finance

EU-Generalanwalt gibt Luxemburg in der Frage der Tax Rulings recht

Thomas KLEIN
Thomas KLEIN
Der Generalanwalt empfiehlt dem Gerichtshof der Europäischen Union, der Klage Luxemburgs gegen einen Beschluss der EU-Kommission stattzugeben.

In der Frage der Steuervorbescheide (Tax Rulings) hat Priit Pikamäe, der Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Union, am Donnerstag seine Schlussanträge eingereicht. In dem Fall geht es um einen Steuervorbescheid der luxemburgischen Steuerbehörden zugunsten von Fiat Chrysler Finance Europe aus dem Jahr 2012. 

Im Jahr 2015 gelangte die EU-Kommission zu der Ansicht, dass der Steuervorbescheid eine staatliche Beihilfe darstelle, die mit dem Binnenmarkt unvereinbar sei. Luxemburg und Fiat Chrysler Finance Europe hatten beim Gericht der Europäischen Union gegen diese Einstufung geklagt. Das Gericht wies die Klagen zunächst ab, woraufhin Irland und Fiat Chrysler Finance Europe getrennt zwei Rechtsmittel gegen dieses Urteil Gerichtshof eingelegt hatten.   


EuGH verurteilt Polen zur Zahlung von Zwangsgeld
Polen ignoriert seit Monaten Beschlüsse des höchsten europäischen Gerichts. Jetzt kommt dafür eine neue Rechnung.

In seinem Schlussplädoyer empfiehlt der Generalanwalt dem Gerichtshof nun, den ursprünglichen Klagen stattzugeben und den Beschluss der EU-Kommission für nichtig zu erklären. 

Der Gerichtshof weist allerdings in seiner Pressemitteilung darauf hin, dass Schlussanträge nicht bindend seien und lediglich einen Entscheidungsvorschlag darstellen. 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Der Europäische Gerichtshof erklärt den Beschluss der Europäischen Kommission von 2015 über die staatliche Beihilfe Luxemburgs zugunsten von Fiat für nichtig.
Fiat sollte in Luxemburg etwa 30 Millionen Euro nachzahlen.
Fast 80 Millionen Euro Strafe
Das Gericht der Europäischen Union gibt der EU-Kommission in einem Kartellverfahren recht. Cargolux muss knapp 80 Millionen Strafe zahlen.
Cargolux muss wegen des Ukraine-Kriegs Alternativrouten fliegen.