Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Eram bleibt in Luxemburg verschont
Wirtschaft 13.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Schuhgeschäfte

Eram bleibt in Luxemburg verschont

Der französische Konzern betreibt insgesamt vier Schuhgeschäfte in Luxemburg.
Schuhgeschäfte

Eram bleibt in Luxemburg verschont

Der französische Konzern betreibt insgesamt vier Schuhgeschäfte in Luxemburg.
Foto: Anouk Antony
Wirtschaft 13.10.2016 Aus unserem online-Archiv
Schuhgeschäfte

Eram bleibt in Luxemburg verschont

Laurent SCHMIT
Laurent SCHMIT
Am Mittwoch wurde bekannt, dass die französische Schuhkette in Belgien 70 Mitarbeiter entlässt. Für die Läden in Luxemburg gibt es nun Entwarnung von der Konzernzentrale - vorerst.

(las) - Die Restrukturierung der belgischen Eram-Läden betreffe Luxemburg nicht, erklärte ein Sprecher des französischen Konzerns auf Nachfrage. Es gibt Schuhgeschäfte von Eram in Luxemburg-Stadt und in Esch/Alzette. Zum französischen Konzern gehören ebenfalls die Läden Bocage und Yellow Mellow, die beide in der hauptstädtischen Grand-Rue zu finden sind.

In Belgien kommt es zu 70 Entlassungen zwischen Ende 2016 und Ende 2018. Als Grund nennt das französische Unternehmen die wachsende Konkurrenz des Internethandels. Das Unternehmen reduziert damit über die Hälfte seines Personals in Belgien, das über 130 Geschäfte verteilt ist.

Zu den Perspektiven der Luxemburger Läden wollte sich das Unternehmen auf Nachfrage hin nicht äußern. Für 2015 hat Chaussures Eram seine Bilanz noch nicht beim Handelsregister hinterlegt. 2014 verzeichnete Eram einen Gewinn von 14.000 Euro, schleppte aber Verluste von knapp 2,8 Millionen Euro aus Vorjahren mit in der Bilanz.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Unternehmen strukturiert Angebot für Luxemburg um
Seit 15 Jahren ist Lidl in Luxemburg. Jetzt will das Unternehmen sich von einer neuen Seite zeigen. Weniger „Geiz ist geil“-Mentalität, dafür mehr Qualität. Eine offensive Strategie, die bis jetzt aber nur teilweise umgesetzt wurde.
Textilgeschäft Krau-Hartmann schließt seine Türen für immer
Nach 113 Jahren schließt das Textilgeschäft Krau-Hartmann seine Türen für immer. Geschäftsinhaber Jacques Krau gewährte uns einen Einblick in das Familienunternehmen.
Seit 38 Jahren ist Jacques Krau in dem kleinen, typischen Familienbetrieb in der Grand-Rue aktiv.
Der Schüler als Kunde
Die Restaurants und Läden, die sich auf die jugendlichen Kunden ausgerichtet haben, leben im Rhythmus der Schule. Einfach ist ihr Geschäft jedoch nicht, denn das Geld der Schüler ist knapp und die Mittagsstunde kurz.
Der Döner gehört zu den Lieblingsessen der Schüler. Allerdings ist die Schulkantine in den letzten Jahren deutlich attraktiver geworden. Viele Restaurants und Imbisse klagen über sinkende Kundschaft.