Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Eine umstrittene Erfolgsgeschichte
Wirtschaft 3 Min. 05.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Amazon und die Steuern

Eine umstrittene Erfolgsgeschichte

Amazon beschäftigt 1.500 Mitarbeiter in Luxemburg.
Amazon und die Steuern

Eine umstrittene Erfolgsgeschichte

Amazon beschäftigt 1.500 Mitarbeiter in Luxemburg.
Pierre Matgé
Wirtschaft 3 Min. 05.10.2017 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Amazon und die Steuern

Eine umstrittene Erfolgsgeschichte

Laurent SCHMIT
Laurent SCHMIT
2003 wollte die Regierung Amazon unbedingt ins Land holen. Nun stufte die EU-Kommission das damalige Ruling als illegal ein. Doch ob die Brüsseler Entscheidung Bestand hat, ist alles andere als gewiss.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Eine umstrittene Erfolgsgeschichte“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

La Commission européenne assigne l'Irlande devant la Cour de justice de l'Union européenne à Luxembourg pour non-récupération des 13 milliards d'euros d'aide d'Etat perçus par Apple.
European Commissioner Margrethe Vestager gestures during a news conference on Ireland's tax dealings with Apple Inc at the European Commission in Brussels, Belgium August 30, 2016. REUTERS/Eric Vidal
Laut EU-Kommission zahlte der Onlinehändler in Luxemburg zu wenig Steuern. Nach dem Fall Fiat stufte Brüssel ein zweites Luxemburger Ruling als illegale Staatsbeihilfe ein. Die Regierung widerspricht.
Der EU-Hauptsitz von Amazon in Clausen.
Es geht um mindestens 13 Milliarden Euro, die Apple an Steuern in Irland nachzahlen soll. Gegen diese Entscheidung der EU-Kommission klagte Irland. Nun erhöht Luxemburg weiter den Druck auf Brüssel.
Der Fall Apple ist auch für die Luxemburger Regierung relevant.
Mit einem umstrittenen Steuerruling hat Luxemburg dem französischen Energiekonzern Engie laut der EU-Kommission womöglich eine unerlaubte Staatsbeihilfe gewährt.
Engie ist die neuste Ermittlung der Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager gegen Luxemburg. In den Fällen McDonald's und Amazon stehen die Urteile aus Brüssel noch aus.
Apple muss 13 Milliarden Euro an Irland zurückzahlen. Laut der EU-Kommission wurde der Konzern nur auf einem Bruchteil seiner Gewinne besteuert. Ähnliche Verfahren laufen ebenfalls gegen Luxemburger Rulings.
Irland muss eine Rekordsumme von 13 Milliarden Euro von Apple zurückfordern.
Steuervermeidung
Die EU-Kommission wirft Luxemburg eine illegale Staatsbeihilfe zugunsten von McDonald's vor. In einem Dokument benennt die Brüsseler Behörde nun konkret die Vorwürfe. Auch Frankreich ermittelt gegen den US-Konzern wegen Steuervermeidung in Milliardenhöhe.
Eine Milliarde Euro an Steuern habe McDonald's zwischen 2009 und 2013 vermieden, heißt es in einer Studie von Gewerkschaften.