Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ein Stück Radiogeschichte geht zu Ende
Wirtschaft 4 Min. 24.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Best of 2015: Von Marnach in die Welt

Ein Stück Radiogeschichte geht zu Ende

Der Sender in Marnach mit seinen drei Masten.
Best of 2015: Von Marnach in die Welt

Ein Stück Radiogeschichte geht zu Ende

Der Sender in Marnach mit seinen drei Masten.
Foto: Archiv RTL Group
Wirtschaft 4 Min. 24.12.2015 Aus unserem online-Archiv
Exklusiv für Abonnenten
Best of 2015: Von Marnach in die Welt

Ein Stück Radiogeschichte geht zu Ende

Nach knapp 60 Jahren stellt RTL zum Ende des Jahres den Betrieb in Marnach ein. Von dort aus erreichte Radio Luxemburg ab den Fünfzigerjahren ein Millionenpublikum. Der internationale Erfolg des größten kommerziellen Radiosenders war jedoch alles andere als selbstverständlich.
Direkt weiterlesen?

Für nur 1,90€ pro Woche können Sie diesen Artikel „Ein Stück Radiogeschichte geht zu Ende“ lesen und erhalten Zugang zu allen Artikeln.

  • Immer und überall bestens informiert
  • Rund um die Uhr Zugriff auf unsere Premium-Artikel
  • Gratis Newsapp für Ihr Smartphone und Tablet
Zu den Abonnements

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Sendeanlage Beidweiler abgeschaltet
Die 290 Meter hohen Stahlmasten von Beidweiler haben ausgedient – kaum jemand hört Radio über Langwelle. Was mit den Antennen geschieht, ist unklar.
Nur noch ein Relikt aus früheren Zeiten ist die Sendeanlage Beidweiler. Seit Anfang Januar herrscht dort Funkstille.
Radio-Luxemburg-Moderator Charly blickt gerne zurück
Ältere Semester werden sich an seine humorig-pfiffige Art erinnern: Radiomoderator Charly alias Klaus A. Heller, der heute seinen 75. Geburtstag feiert, begleitete die Hörer von Radio Luxemburg in den 1960er-Jahren.
x
Ende der UKW-Ära
Bis Ende des Jahres sollen von einigen Ausnahmen abgesehen die UKW-Radios in allen Teilen Norwegens verstummen. Der Rest Europas zögert noch - das liegt hauptsächlich an der Technik.
Noch funktionieren analoge UKW-Empfänger. Doch die Zeiten ändern sich.
Radio RFM wieder auf Sendung
Nach fast einem Vierteljahrhundert erzwungener Abstinenz startet der einstige Kultsender RFM einen Neuanfang in Luxemburg. Der Idealismus sei ungebrochen, sagen die Macher, die mit Airfm24 eine neue Herausforderung wagen.
Airfm-Programmdirektor Claude Trierweiler (Mitte) und Präsident Georges Schweich (rechts) freuen sich mit dem Team auf den Sendestart.
7FM.lu nennt sich ein neues Internetradio für Luxemburg. Die Macher sind zuversichtlich, bald die Gewinnzone zu erreichen.
Nachdem 7FM bei der Frequenzvergabe leer ausging, wird nun ein zweiter Versuch in Luxemburg gestartet.
Medienpolitik 
Die nationale Frequenz 107,7 MHz  wird Anfang Januar ausgeschrieben. Drei Regionalfrequenzen werden zu einem Paket geschnürt. So entsteht Platz für zwei neue Sender. Doch bis diese an den Start gehen können, wird es wohl noch einige Monate dauern.
Die nationale Radioszene ist nicht so vielfätig wie das Bunt der Mikrofone vermuten lässt.