Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Ein gutes Geschäftsjahr für die Raiffeisenbank
Wirtschaft 15.03.2017 Aus unserem online-Archiv
2016

Ein gutes Geschäftsjahr für die Raiffeisenbank

Vor allem im Bereich der Vermögensverwaltung verzeichnete die Bank besonders gute Resultate.
2016

Ein gutes Geschäftsjahr für die Raiffeisenbank

Vor allem im Bereich der Vermögensverwaltung verzeichnete die Bank besonders gute Resultate.
Foto: Gerry Huberty
Wirtschaft 15.03.2017 Aus unserem online-Archiv
2016

Ein gutes Geschäftsjahr für die Raiffeisenbank

Die Bilanz der Raiffeisenbank für 2016 ist durchweg positiv. Die Zusammenarbeit mit der Post trägt erste Früchte und zukünftig sollen Raiffeisen-Kunden von einem breiteren Angebot im Bereich der Vermögensverwaltung profitieren können.

(M.G.) - Alles in Allem war 2016 ein gelungenes Geschäftsjahr für die Raiffeisenbank. Der Gewinn ging zwar um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück und die Betriebskosten der Bank stiegen um 2,3 Prozent, doch allgemein zieht die Bank eine positive Bilanz für das Jahr 2016.

Vor allem im Bereich der Vermögensverwaltung verzeichnete die Bank besonders gute Resultate mit 6,6 Prozent höheren Bankeinlagen als im Vorjahr. Auch die Summe der vergebenen Kredite und Leasinggeschäfte stieg 2016 um 4,7 Prozent. Ein Resultat, das nicht zuletzt auf einen Anstieg von 5,3 Prozent bei Immobilienkrediten zurückzuführen ist. In dem Kontext, stellte man fest, dass die Nachfrage nach festen Zinssätzen weiterhin steigt.

Zusammenarbeit mit der Post hat sich gelohnt

In Bezug auf ihre Partnerschaft mit der Post, zeigt sich die Raiffeisenbank sehr zufrieden. Man habe nicht nur neue Kunden anwerben können, sondern auch die Beziehungen zu bestehenden Kunden weiter ausbauen können. 2016 hat die Bank sogar die Marke von 25.000 Genossenschaftsmitgliedern überschritten.

Im Bereich der Vermögensverwaltung, stellte die Bank am Mittwoch ihr neues Angebot vor. Seit Januar 2017 profitieren Private Banking Kunden von einer größeren Auswahl an Anlagemöglichkeiten, die von der Bank objektiv vorgestellt und angeboten werden. Man versuche das richtige Produkt für den Kunden zu finden, ungeachtet ob dieses Produkt von Raiffeisen oder einem anderen Anbieter sei, so das Versprechen der Bank.

Eine einzige App für alle Geräte soll her

Aktuell arbeitet die Raiffeisenbank an der Ausarbeitung einer neuen digitalen Plattform. Die neue Version der aktuellen R-Net-Plattform soll attraktiver und intuitiver gestaltet werden. Außerdem soll der Kunde die gleiche Plattform auf Computer und allen mobilen Endgeräten nutzen können.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Das Jahr 2017 stand für die Banque Raiffeisen im Zeichen des kontinuierlichen Wachstums. Die Nähe zum Kunden hat sich bezahlt gemacht.
Vor fünf Jahren verlegte die Banque Raiffeisen ihren Sitz von Merl nach Leudelingen.
Die Direktion der Garanti Bank S.A. Luxembourg Branch hat die Arbeitnehmenvertreter darüber informiert, dass das Geldinstitut im Großherzogtum bis zum 30. Juni dieses Jahres abgewickelt wird.
Seit der Finanzkrise werden Banken strenger kontrolliert, doch viele Aktivitäten werden ohne Regeln betrieben und dienen ausschließlich der möglichst schnellen Profimaximierung. Ein Blick auf den Kasinokapitalismus.
Immer höhere Vermögenswerte dienen ausschließlich der Spekulation.
Luxemburger Bankinstitute
Überweisungsvorgänge können von Luxemburger Banken geblockt werden. Erst vor kurzem war das bei einer Transaktion, die nach Kuba gehen sollte, der Fall ...