Die Zukunft laut Rifkin
Die Zukunft laut Rifkin
(las/lb) Luxemburg wird zum „Lernlabor“ für Jeremy Rifkins Vision einer Dritten Industriellen Revolution. Doch um was geht es? Vor einem Monat kündigte die luxemburgische Regierung eine Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Ökonom Jeremy Rifkin an. Die Idee ist, dass das Land zum Vorreiter einer nachhaltigen und vernetzten Wirtschaft wird. An diesem Donnerstag stellt der Wirtschaftsminister das Projekt im Wirtschaftsausschuss der Chamber vor.
„Als ich Jeremy Rifkins Buch über die Dritte Industrielle Revolution las, fand ich darin zahlreiche Ideen, die wir in Luxemburg umsetzen wollten“, erzählt Wirtschaftsminister Etienne Schneider. Ab 2011 sorgte Rifkin mit seinem Bestseller nicht nur in Luxemburg für Aufsehen. Seitdem hat der US-Ökonom mit seinem Unternehmen TIR Consulting Group zahlreiche Regionen beraten – von der Stadt Rom bis zu der französischen Region Nord-Pas-de-Calais.
Arbeitplätze schaffen
Zusammen mit der Handelskammer und IMS Luxemburg (ein Unternehmensverband, der sich für Nachhaltigkeit einsetzt) hat das Wirtschaftsministerium nun Rifkin als Berater engagiert. Die Grundlagen einer emissionsarmen und damit nachhaltigen Wirtschaft, die er in seinem Buch konzipiert, sollen nun in Luxemburg umgesetzt werden. Dabei gilt es in den kommenden sechs Monaten einen kohärenten Plan für ein neues Wirtschaftsmodell aufzubauen.
Für den US-Ökonomen hat das heutige Wirtschaftsmodell, das auf fossilen Brennstoffen beruht, ausgedient. Dies beweisen das schwache Wachstum und die hohe Arbeitslosigkeit. Zudem macht auch der bedrohliche Klimawandel es für ihn unabdingbar, auf ein ökonomisches Entwicklungsmodell umzusteigen, das auf grünen Strom setzt. Genau diese Umstellung soll Arbeitsplätze schaffen und zugleich einen nachhaltigen Energiekonsum ermöglichen.
Um die Wende zu schaffen, benötigt man allerdings einen genauen Plan und gewisse Infrastrukturen. Konkret schlägt der Visionär die Vernetzung von ICT, Energie und Mobilität vor, damit wir uns soweit wie möglich von fossilen Energieträgern lösen können. Die Energieeinsparung ist dabei ein wichtiger Faktor: Eine neue Kommunikations- und Energieinfrastruktur soll eine Reduzierung des Stromverbrauchs herbeiführen und den Stromaustausch in einem dezentralen Netz von kleinen Produzenten und Verbrauchern ermöglichen.
Hier erklären die Akteure, wie die konkrete Gestaltung dieser Vision in Luxemburg aussehen wird.
Lesen Sie auch die kritischen Reaktionen:
Reding: "Leute werden vor den Kopf gestoßen"
Rifkins Theorien lassen sich "nicht einfach so umsetzen"
Als Abonnent wissen Sie mehr
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
