Wählen Sie Ihre Nachrichten​

Die Zukunft laut Rifkin
Wirtschaft 2 Min. 29.10.2015 Aus unserem online-Archiv
Neues Wirtschaftsmodell

Die Zukunft laut Rifkin

Zusammen mit der Handelskammer und IMS Luxemburg (ein Unternehmensverband, der sich für Nachhaltigkeit einsetzt) hat das Wirtschaftsministerium nun Rifkin als Berater engagiert.
Neues Wirtschaftsmodell

Die Zukunft laut Rifkin

Zusammen mit der Handelskammer und IMS Luxemburg (ein Unternehmensverband, der sich für Nachhaltigkeit einsetzt) hat das Wirtschaftsministerium nun Rifkin als Berater engagiert.
Foto: Guy Jallay
Wirtschaft 2 Min. 29.10.2015 Aus unserem online-Archiv
Neues Wirtschaftsmodell

Die Zukunft laut Rifkin

Luxemburg wird zum „Lernlabor“ für Jeremy Rifkins Vision einer Dritten Industriellen Revolution. An diesem Donnerstag stellt der Wirtschaftsminister das Projekt im Wirtschaftsausschuss der Chamber vor.

(las/lb) Luxemburg wird zum „Lernlabor“ für Jeremy Rifkins Vision einer Dritten Industriellen Revolution. Doch um was geht es? Vor einem Monat kündigte die luxemburgische Regierung eine Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Ökonom Jeremy Rifkin an. Die Idee ist, dass das Land zum Vorreiter einer nachhaltigen und vernetzten Wirtschaft wird. An diesem Donnerstag stellt der Wirtschaftsminister das Projekt im Wirtschaftsausschuss der Chamber vor.

„Als ich Jeremy Rifkins Buch über die Dritte Industrielle Revolution las, fand ich darin zahlreiche Ideen, die wir in Luxemburg umsetzen wollten“, erzählt Wirtschaftsminister Etienne Schneider. Ab 2011 sorgte Rifkin mit seinem Bestseller nicht nur in Luxemburg für Aufsehen. Seitdem hat der US-Ökonom mit seinem Unternehmen TIR Consulting Group zahlreiche Regionen beraten – von der Stadt Rom bis zu der französischen Region Nord-Pas-de-Calais.

Arbeitplätze schaffen

Zusammen mit der Handelskammer und IMS Luxemburg (ein Unternehmensverband, der sich für Nachhaltigkeit einsetzt) hat das Wirtschaftsministerium nun Rifkin als Berater engagiert. Die Grundlagen einer emissionsarmen und damit nachhaltigen Wirtschaft, die er in seinem Buch konzipiert, sollen nun in Luxemburg umgesetzt werden. Dabei gilt es in den kommenden sechs Monaten einen kohärenten Plan für ein neues Wirtschaftsmodell aufzubauen.

Für den US-Ökonomen hat das heutige Wirtschaftsmodell, das auf fossilen Brennstoffen beruht, ausgedient. Dies beweisen das schwache Wachstum und die hohe Arbeitslosigkeit. Zudem macht auch der bedrohliche Klimawandel es für ihn unabdingbar, auf ein ökonomisches Entwicklungsmodell umzusteigen, das auf grünen Strom setzt. Genau diese Umstellung soll Arbeitsplätze schaffen und zugleich einen nachhaltigen Energiekonsum ermöglichen.

Um die Wende zu schaffen, benötigt man allerdings einen genauen Plan und gewisse Infrastrukturen. Konkret schlägt der Visionär die Vernetzung von ICT, Energie und Mobilität vor, damit wir uns soweit wie möglich von fossilen Energieträgern lösen können. Die Energieeinsparung ist dabei ein wichtiger Faktor: Eine neue Kommunikations- und Energieinfrastruktur soll eine Reduzierung des Stromverbrauchs herbeiführen und den Stromaustausch in einem dezentralen Netz von kleinen Produzenten und Verbrauchern ermöglichen.

Hier erklären die Akteure, wie die konkrete Gestaltung dieser Vision in Luxemburg aussehen wird.

Lesen Sie auch die kritischen Reaktionen:

Reding: "Leute werden vor den Kopf gestoßen"

Rifkins Theorien lassen sich "nicht einfach so umsetzen"


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wer glaubt, Luxemburg bräuchte sich nach dem Fage-Verzicht keine Gedanken mehr um seinen Ressourcenverbrauch zu machen, der irrt.
Der Bericht des Nachhaltigkeitsrates hebt den enormen Energieverbrauch, insbesondere an fossilen Ressourcen, hervor.
Willkommen im 1,1-Millionen-Einwohnerstaat
In Luxemburg lebt es sich gut. Doch der Wohlstand muss für immer mehr Menschen reichen. 2060 sollen 1,1 Millionen Menschen im Großherzogtum leben. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stehen vor großen 
Herausforderungen.
Wenn in Luxemburg bis 2060 mehr als eine Million Menschen leben, müssen viele neue Jobs entstehen.
Rifkin-Studie
Im November wird der US-Politikberater Jeremy Rifkin seine Studie über Luxemburgs künftiges Wirtschaftsmodell vorstellen. In den letzten Monaten diskutierten 250 Akteure über seine Ideen – teils begeistert, teils skeptisch.
Jeremy Rifkin war im Mai in Luxemburg und hörte sich die Vorschläge der hiesigen Experten an.
Neues Wirtschaftsmodell
Luxemburg wird zum „Lernlabor“ für Jeremy Rifkins Vision einer Dritten Industriellen Revolution. Heute stellt der Wirtschaftsminister das Projekt im Wirtschaftsausschuss der Chamber vor. Die Akteure erklären, wie die konkrete Gestaltung dieser Vision aussehen wird.
24.09.2015 Luxembourg, Bonnevoie, Rotonde, Jeremy Rifkin photo Anouk Antony
Das Team des US-Visionärs Jeremy Rifkin wurde von der Regierung damit beauftragt, eine neue Strategie für den Wirtschaftsstandort Luxemburg auszuarbeiten. Die Arbeitgeber sind skeptisch.
Durch die Vernetzung von neuen Technologien in Kommunikation, Energie und Transport soll Luxemburg zum Vorreiter einer digitalen Wirtschaft werden, verspricht Jeremy Rifkin.
Der amerikanische Autor Jeremy Rifkin berät die Luxemburger Regierung.